15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: IT-gestützte Marketinginstrumente, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wird im Rahmen des Kurses „IT-gestützte Marketinginstrumente“ an der Universität Hamburg erstellt und befasst sich mit dem Datenanalyseprogramm LISREL. Dabei geht es um die Anwendungsmöglichkeiten in der Marktforschung sowie die Verwendung von deren Ergebnissen im Bereich des Marketing der Berufskleidungsbranche. Zunächst wird eine Begriffsabgrenzung des Terminus „Berufskleidung“ erstellt sowie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: IT-gestützte Marketinginstrumente, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wird im Rahmen des Kurses „IT-gestützte Marketinginstrumente“ an der Universität Hamburg erstellt und befasst sich mit dem Datenanalyseprogramm LISREL. Dabei geht es um die Anwendungsmöglichkeiten in der Marktforschung sowie die Verwendung von deren Ergebnissen im Bereich des Marketing der Berufskleidungsbranche. Zunächst wird eine Begriffsabgrenzung des Terminus „Berufskleidung“ erstellt sowie ein kurzer Branchenüberblick gegeben. Darauf folgend wird dargestellt, wo die Grenzen explorativer Analysemethoden liegen und wie darauf aufbauend das Analyseprogramm LISREL entstand. Des Weiteren wird die LISREL-Analyse als solche beschrieben, wobei auf die Modellspezifikationen, die Voraussetzungen einer LISREL-Analyse, die Möglichkeit der Parameterschätzung und die Modellaussagen eingegangen wird. Zudem werden zum Verständnis wichtige Begriffe erläutert. Im Anschluss findet ein Transfer auf die Berufskleidungsbranche statt und es wird an einem Beispiel verdeutlicht, wie eine LISREL-basierte Datenanalyse im Marketing von Berufskleidungsfirmen Anwendungen finden könnte. Im Fazit werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt. Im Rahmen des verfügbaren Umfanges ist ein Ziel der Arbeit in der Verständnis-Vermittlung über das Programm LISREL zu sehen. Dies findet aufgrund des verfügbaren Raumes natürlich nur stark komprimiert statt. Als zentrales Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist jedoch die Anwendung der im Vorwege erarbeiteten theoretischen Ansätze auf ein praxisbezogenes Beispiel zu nennen, insbesondere inwiefern der Nutzen von Berufskleidung als kaufentscheidender Faktor auf andere Faktoren zurück zu führen ist.