15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,5, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Veranstaltung: Fachseminar BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Themengebiet Marketing-Mix und Produktpolitik in einem Fitnessstudio. In der hart umkämpften Sportbranche muss man stets auf dem neusten Stand bleiben und sollte die Marketinginstrumente gut kennen - insbesondere seine Produkte - um sie so einzusetzen, dass weitere Kunden akquiriert werden können. Der Unterrichtsplan basiert auf…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,5, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Veranstaltung: Fachseminar BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Themengebiet Marketing-Mix und Produktpolitik in einem Fitnessstudio. In der hart umkämpften Sportbranche muss man stets auf dem neusten Stand bleiben und sollte die Marketinginstrumente gut kennen - insbesondere seine Produkte - um sie so einzusetzen, dass weitere Kunden akquiriert werden können. Der Unterrichtsplan basiert auf einem handlungs- und problemorientierten Ansatz. In der Einstiegsphase wird den Schülern eine praxisbezogene Problematik vorgestellt. Der Chef informiert die Schüler darüber, dass jüngere Kunden das Fitnessstudio nicht mehr besuchen, was ernsthafte finanzielle Konsequenzen haben könnte. Die Schüler erhalten den "Auftrag", zur FIBO-Messe in Köln zu fahren und sich über die neuesten Trends zu informieren. Um die Selbstbewertung der Schüler in Bezug auf ihr Wissen über das Thema "Produktpolitik" zu visualisieren, verwenden sie eine Selbstbewertungstabelle. Indem die Schüler ihr eigenes "Rettungsprodukt" auswählen, wird ihre Identifikation mit dem Unterrichtsthema gefördert und ihre Arbeitsmotivation gesteigert. Sie ordnen ihr Produkt den produktpolitischen Maßnahmen zu, bestimmen die Zielgruppe und analysieren die Produktmerkmale. Dabei dürfen sie ihre Smartphones verwenden, da diese in der Branche von Bedeutung sind. Ein optionaler Bewegungsaspekt dient als Binnendifferenzierung. In der Präsentationsphase stellen die Schüler ihre Produkte vor, wobei eine Schülergruppe per Zufallsauswahl ausgewählt wird, um die Präsentation durchzuführen. Andere Schüler überprüfen die Umsetzbarkeit des Vortrags in der Praxis. Die Schüler überblicken ihren Lernfortschritt, indem sie ihre Selbstbewertungstabelle aktualisieren, was ihre Motivation steigert. In der abschließenden Reflektionsphase denken die Schüler in Metaebene über den Verlauf der Gruppenarbeit nach und halten ihre Erkenntnisse schriftlich fest. Falls nötig, dient eine Reserveaufgabe zur weiteren Vertiefung und Vernetzung des Wissens. Diese Unterrichtseinheit fördert das aktive Lernen der Schüler, ermöglicht die praktische Anwendung ihres Wissens und bietet Raum für individuelle Unterschiede im Lernprozess. Die Schüler entwickeln ein besseres Verständnis für die Produktpolitik und den Marketing-Mix im Kontext der Sport- und Fitnessbranche.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.