15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, , Veranstaltung: Seminar: Zur Aktualität der Montessori-Pädagogik und ihrer Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der pädagogischen Konzepte von Maria Montessori und Rudolf Steiner. Beide Vertreter der Reformpädagogik haben in ihren Ansätzen eine neue Sichtweise auf Bildung und Erziehung entwickelt und diese in Schulen umgesetzt. In dieser Arbeit werden die biografischen Hintergründe und Weltbilder von Montessori und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, , Veranstaltung: Seminar: Zur Aktualität der Montessori-Pädagogik und ihrer Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich der pädagogischen Konzepte von Maria Montessori und Rudolf Steiner. Beide Vertreter der Reformpädagogik haben in ihren Ansätzen eine neue Sichtweise auf Bildung und Erziehung entwickelt und diese in Schulen umgesetzt. In dieser Arbeit werden die biografischen Hintergründe und Weltbilder von Montessori und Steiner vorgestellt, um ein Verständnis für ihre pädagogischen Konzepte zu schaffen. Anschließend werden die Umsetzungen ihrer Ansätze in Schulen untersucht, wobei insbesondere die Bereiche der Erziehung, des Lernens, der Lehrer/innen, der Klasse und der Benotung betrachtet werden. Der Fokus liegt dabei auf prägnanten Besonderheiten und bemerkenswerten Unterschieden, ohne dabei alle Einzelheiten und Details zu erörtern. Abschließend erfolgt ein umfassender Vergleich beider Konzepte auf allen Ebenen der pädagogischen Umsetzung in den Institutionen. Dabei wird kein wertendes Fazit gezogen, sondern die beiden Konzepte verglichen und zusammengefasst dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.