15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Universität), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsreihe ist so geplant, dass sie sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen von sozialen Medien für die politische Urteilsbildung behandelt, um aus diesem Wissen ein eigenes begründetes Urteil fällen zu können. Dabei wird in fünf Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Themenschwerpunkten auf das Thema hingearbeitet. Die erste Stunde der Reihe dient als Einführung und stellt einen Problemaufriss zum Thema…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Universität), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsreihe ist so geplant, dass sie sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen von sozialen Medien für die politische Urteilsbildung behandelt, um aus diesem Wissen ein eigenes begründetes Urteil fällen zu können. Dabei wird in fünf Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Themenschwerpunkten auf das Thema hingearbeitet. Die erste Stunde der Reihe dient als Einführung und stellt einen Problemaufriss zum Thema Social Media dar. Die SuS befassen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen politischer Teilhabe in sozialen Netzwerken, lernen erste Fachbegriffe kennen, die in den folgenden Einheiten vertieft werden. Außerdem werden sie zu einem Spontanurteil herangeführt, das am Ende der Reihe noch mal mit dem Urteil in der letzten Stunde verglichen werden soll. Anschließend erfolgt meine dargestellte Unterrichtsstunde. Hierbei befassen sich die Schüler und Schülerinnen (SuS) exemplarisch mit den manipulativen Phänomen der Fake - News (nähere Beschreibung siehe weitere Kapitel). Die dritte Stunde knüpft thematisch an meiner Stunde an, da es hierbei um weitere manipulative Aspekte innerhalb Social Media, wie die Filterblasen und Social - Bots geht. Darauffolgend findet die vierte Stunde der Reihe statt. Hier werden die SuS die online Aktivitäten politischer Akteure genauer in den Blick nehmen, indem sie aussagekräftige Karikaturen, welche den Einfluss auf die politische Urteilsbildung abbilden, auswerten. Als letzte Stunde dieser Unterrichtsreihe werden die SuS sich mit ihrer eigenen politischen Partizipation und Informationsrecherche befassen und zum Schluss eine abschließende reflektierte Meinungsumfrage zum Reihenthema durchführen, in der sie nun soziale Medien für die politische Urteilsbildung beurteilen und bewerten können, indem sie die Chancen und Herausforderungen dessen gewichten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.