16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Management Informationssysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handelskette Metro mit der ihr angeschlossenen SB-Warenhaus-Kette Real hat mit Hilfe der RFID-Technologie als erstes Handelsunternehmen in Deutschland Selbstbedienungskassen eingeführt. Neben der traditionellen Bezahlung an der Kasse steht dem Kunden auch die Möglichkeit offen, seine gekauften Waren selbstständig zu scannen, einzupacken und zu bezahlen. Diesen Trend zur Selbstbedienung gibt es nicht nur in dieser Branche. Auch…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.67MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Management Informationssysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handelskette Metro mit der ihr angeschlossenen SB-Warenhaus-Kette Real hat mit Hilfe der RFID-Technologie als erstes Handelsunternehmen in Deutschland Selbstbedienungskassen eingeführt. Neben der traditionellen Bezahlung an der Kasse steht dem Kunden auch die Möglichkeit offen, seine gekauften Waren selbstständig zu scannen, einzupacken und zu bezahlen. Diesen Trend zur Selbstbedienung gibt es nicht nur in dieser Branche. Auch Fast-Food-Ketten wie McDonalds, die Online-Bank Diba, der Mobilfunkanbieter eplus mit der Online-Plattform Simyo und viele weitere Unternehmen wählen diese neue Form der Kundenbeziehung. Die Anbieter haben die Möglichkeit effizient und kostengünstig Leistungen anzubieten; die Nutzer haben den Vorteil, sich schnell und unkompliziert benötigte Güter und Dienstleistungen zu beschaffen. Unternehmen erkennen die Vorteile von Selbstbedienungssystemen auch für ihre interne Organisationsstruktur und setzen sie zunehmend in der Personalarbeit ein. So werden seit ca. 1997 sog. Employee Self Service-Systeme (ESS-Systeme), bei denen die Mitarbeiter ihre persönlichen Daten selbst pflegen, in Unternehmen eingesetzt. Durch die neue Technologie der Manager Self Service-Systeme (MSS-Systeme) ist es möglich einen Schritt weiter zu gehen. Führungskräfte können mit diesem System analytische und strategische Auswertungen selbständig erledigen und anfallende Personalaufgaben direkt bearbeiten. Wie aktuell diese Thematik für Unternehmen ist, zeigte der Kongress über HR Shared Services, der Mitte September 2005 in Zürich stattfand. Er beschäftigte sich speziell mit der Problematik der Schaffung von Akzeptanz für Employee - und Manager Self Service-Systeme.2 Es stellt sich die Frage, ob MSS-Systeme wirklich so gut sind, wie die Entwickler sie anpreisen und ob sie den an sie gerichteten Erwartungen gerecht werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, Vor- und Nachteile von MSS-Systemen, zu analysieren. Im ersten Schritt wird eine Einteilung und Begriffsdefinition der verschiedenen Self Service-Systeme durchgeführt. Es folgt eine Analyse der Vor- und Nachteile, die durch den Einsatz von MSS-Systemen entstehen. Betrachtet werden diese aus Sicht der Manager, der Personalabteilung, und des Unternehmens im Allgemeinen. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.