15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Management von Teams ist heute ein aktuelleres Thema als je zuvor. Immer mehr Unternehmen setzen Teams ein, um komplexere Aufgaben zu bewältigen und Verantwortung zu verteilen. Teams bilden die Grundlage aller zurzeit propagierten Leistungssteigerungs-Konzepte wie TQM (Total Quality Management), BPR (Business Process Reengineering) und diversen anderen Organisationstrends. Die Organisationen vertrauen auf die Effektivität…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.62MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Management von Teams ist heute ein aktuelleres Thema als je zuvor. Immer mehr Unternehmen setzen Teams ein, um komplexere Aufgaben zu bewältigen und Verantwortung zu verteilen. Teams bilden die Grundlage aller zurzeit propagierten Leistungssteigerungs-Konzepte wie TQM (Total Quality Management), BPR (Business Process Reengineering) und diversen anderen Organisationstrends. Die Organisationen vertrauen auf die Effektivität und die Effizienz von Teams. Doch Effektivität und Effizienz von Teams sind nicht im Voraus garantiert. Hier ist das Management gefordert. Ein gutes Management übt sich nicht nur im Wahrnehmen von Führungsaufgaben, sondern widmet sich sämtlichen Aufgaben (Teamzusammenstellung, Vergütung etc.), die das Team in irgendein er Weise entscheidend beeinflussen könnten. Auf der theoretischen Basis werden in dieser Arbeit die Eigenschaften und die Einflussfaktoren von Teams bestimmt. Es wird auf ein in der Psychologie weit verbreitetes Persönlichkeitsmodell von Costa und McCrae zurückgegriffen, um generelle Verhaltensweisen von Teammitgliedern zu erklären. Der Schwerpunkt der Seminararbeit liegt in der Erfassung von aktuellen Managementtheorien, die sich mit der Teamkomposition, der Position der Führungsfigur und der Vergütung von Teams beschäftigen. Die Prinzipien des Empowerment und des Person-Team-Fit werden ebenfalls vertieft. Schwerpunktmäßig werden psychologische Aspekte der Theorien in Bezug auf Führung vorgestellt. Altbekannte traditionelle Führungstheorien werden vernachlässigt. Ergänzend werden zwei weitere Managementaufgaben betrachtet, die sich mit dem Aufbau von Vertrauen und der Förderung des Lernprozesses in Teams beschäftigen.