15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Freie Universität Berlin (Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zu den Makrostrukturen im Matthäusevangelium des Theologen D. Martin Luthers die Absätze unter ausdrucks- und inhaltsseitiger Betrachtung untersucht. Als Grundlage dieser Analyse dient primär die Ausgabe letzter Hand (1545). Sekundär wird das Septembertestament (1522) hinzugezogen, wobei eine gründliche Analyse1 dieser letztgenannten Ausgabe nicht durchgeführt werden kann, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.61MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Freie Universität Berlin (Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zu den Makrostrukturen im Matthäusevangelium des Theologen D. Martin Luthers die Absätze unter ausdrucks- und inhaltsseitiger Betrachtung untersucht. Als Grundlage dieser Analyse dient primär die Ausgabe letzter Hand (1545). Sekundär wird das Septembertestament (1522) hinzugezogen, wobei eine gründliche Analyse1 dieser letztgenannten Ausgabe nicht durchgeführt werden kann, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Das erste Ziel dieser textlinguistischen Analyse ist also die beiden Textkorpora systematisch und empirisch in Bezug auf die Makrostruktur „Absatz“ zu erfassen. Der nächste Schritt wird die Untersuchung der Textfunktion in Bezug auf die Hervorhebung der Inhaltsseite sein, wobei hier nur auf die Ausgabe von 1545 eingegangen wird. 1 Beim Septembertestament (1522) wird nur eine tabellarische Analyse bezüglich der Makrostruktur Absatz durchgeführt.