Nicht lieferbar
Luthers Theologie in Cranachs
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Lucas Cranach war Hofmaler des sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen und stand in engem Kontakt mit Martin Luther. In seinen Arbeiten "Gesetz und Evangelium" Cranachs findet die Zusammenarbeit von Künstler und Theologe ihren komprimiertesten Ausdruck. Im Folgenden möchte ich diese Zusammenarbeit anhand des Gemäldes aus dem Schloss Friedenstein in Gotha analysieren und aufzeigen, wie Cranach die Theologie Luthers visualisiert. Da der Umfang…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Lucas Cranach war Hofmaler des sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen und stand in engem Kontakt mit Martin Luther. In seinen Arbeiten "Gesetz und Evangelium" Cranachs findet die Zusammenarbeit von Künstler und Theologe ihren komprimiertesten Ausdruck. Im Folgenden möchte ich diese Zusammenarbeit anhand des Gemäldes aus dem Schloss Friedenstein in Gotha analysieren und aufzeigen, wie Cranach die Theologie Luthers visualisiert. Da der Umfang dieser Arbeit nicht ausreicht auf jedes Detail einzugehen, werde ich mich auf die Verbildlichung der Ehernen Schlange und die Darstellung Johannes des Täufers beschränken.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.