13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Textsorte Buchkritik beziehungsweise der journalistischen Buchrezension. Die Tatsache, dass eine Fixierung auf eine der beiden Bezeichnungen vermieden wird, zeigt auf, dass bei der schieren Definition der Textsorte, die die textuelle Kritik eines Buches umrahmt, Schwierigkeiten zu Tage treten. Der vorrangige Untersuchungsschwerpunkt liegt demnach in der Frage, inwiefern sich Beispiele der erwähnten Textsorte(n) innerhalb…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Textsorte Buchkritik beziehungsweise der journalistischen Buchrezension. Die Tatsache, dass eine Fixierung auf eine der beiden Bezeichnungen vermieden wird, zeigt auf, dass bei der schieren Definition der Textsorte, die die textuelle Kritik eines Buches umrahmt, Schwierigkeiten zu Tage treten. Der vorrangige Untersuchungsschwerpunkt liegt demnach in der Frage, inwiefern sich Beispiele der erwähnten Textsorte(n) innerhalb unterschiedlicher Medien in ihren Funktionen, Merkmalen und weiteren Charakteristika qualitativ unterscheiden. Hierfür werden zunächst nach der Klärung des Textsortenbegriffs die verschiedenen Textbeispiele vorgestellt und anschließend nach unterschiedlichen Methoden analysiert. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Erfüllung von Funktionen der Literaturkritik. Abschließend folgen eine Sichtung und Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse. Für die Beispielanalyse wurden drei Beispiele ausgewählt, anhand derer untersucht wird, worin genau sich verschiedene Rezensionen von Büchern unterscheiden. Die Beispiele behandeln, um eine gewisse Vergleichbarkeit zu gewährleisten, die gleichen belletristischen Werke, welche daher also aus ein- und demselben Genre stammen. Ihre Rezensionen sind zu vergleichbaren Zeitpunkten entstanden. Die Plattformen ihres Erscheinens sind die "BILD-Zeitung", die Tageszeitung "Süddeutsche Zeitung" und das Literaturmagazin "Glanz & Elend".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.