29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Untersuchung stehen die Einstellungen zu Paarbeziehungen am Arbeitsplatz seitens der betroffenen Kollegen und von Paarbeziehungen selbst in Bezug auf bestimmte Wirkmechanismen. Zudem wird charakterisiert und untersucht, inwieweit soziodemografische Faktoren wie Alter, Branche, Geschlecht oder Unternehmensstruktur diese Wahrnehmung beeinflussen. Wir verbringen einen Großteil unserer Lebenszeit in Unternehmen. Dabei ist die Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Untersuchung stehen die Einstellungen zu Paarbeziehungen am Arbeitsplatz seitens der betroffenen Kollegen und von Paarbeziehungen selbst in Bezug auf bestimmte Wirkmechanismen. Zudem wird charakterisiert und untersucht, inwieweit soziodemografische Faktoren wie Alter, Branche, Geschlecht oder Unternehmensstruktur diese Wahrnehmung beeinflussen. Wir verbringen einen Großteil unserer Lebenszeit in Unternehmen. Dabei ist die Arbeit ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und dient nicht nur der Überlebenssicherung, sondern erzeugt auch ein Zugehörigkeitsgefühl, stiftet Selbstverwirklichung und trägt zur gesellschaftlichen Eingebundenheit bei. Durch veränderte gesellschaftliche Werte und Rollenbilder bei gleichzeitigen Veränderungen von Erwerbsleben und Organisationskulturen nehmen Emotionen und soziale Beziehungen im organisationalen Kontext eine immer größer werdende Rolle ein. Die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen auch in eher homogenen, stereotypisch-männlichen Berufsfeldern führt zu einer Diversifizierung von Unternehmen. Diese Faktoren beeinflussen auch die Bildung von Beziehungen am Arbeitsplatz. Die eher populärwissenschaftlichen Ansätze der Auswirkungen von Paarbeziehungen am Arbeitsplatz betrachten vor allem die Haltung zu diesen aus Sicht der Unternehmensleitung. Weniger werden die Wahrnehmungen der Kollegen und mögliche Wirkmechanismen in Bezug auf die Kommunikation, das Verhalten, das Betriebsklima und die Leistung aller Beteiligten beleuchtet.