46,40 €
Statt 58,00 €**
46,40 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
46,40 €
Statt 58,00 €**
46,40 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 58,00 €****
46,40 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 58,00 €****
46,40 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Im Blickpunkt dieses Bandes steht die Glasmalerei. Im ersten Teil werden Bildwerke von der Hochgotik bis in den Jugendstil thematisiert, etwa das Chorfenster in Frauenfeld-Oberkirch (um 1320), der Renaissancezyklus des Klosters Tänikon und die neo-maurischen Fenster im Schloss Castell. Glasgemälde von elf schweizerischen Kunstschaffenden aus dem 20. Jahrhundert, die mit ihrer Farbigkeit und Formensprache die Atmosphäre der sakralen Räume prägen, stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils. Unter anderem geht es um Werke von Augusto Giacometti, August Wanner, Ferdinand Gehr, Köbi Lämmler und Walter…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 66.33MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Im Blickpunkt dieses Bandes steht die Glasmalerei. Im ersten Teil werden Bildwerke von der Hochgotik bis in den Jugendstil thematisiert, etwa das Chorfenster in Frauenfeld-Oberkirch (um 1320), der Renaissancezyklus des Klosters Tänikon und die neo-maurischen Fenster im Schloss Castell. Glasgemälde von elf schweizerischen Kunstschaffenden aus dem 20. Jahrhundert, die mit ihrer Farbigkeit und Formensprache die Atmosphäre der sakralen Räume prägen, stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils. Unter anderem geht es um Werke von Augusto Giacometti, August Wanner, Ferdinand Gehr, Köbi Lämmler und Walter Burger. Der Blick richtet sich aber auch auf Glasmalerei in profanen Bauten, etwa auf Carl Roeschs Märchen-, Blumen- und Vogelbilder. Eindrückliche Fotografien begleiten die Beiträge. Der dritte Teil des Bandes enthält Berichte über Restaurierungen sowie eine amüsante Geschichte über das Wirken der Baumeister Grubenmann in Weinfelden und gibt Einblicke in den denkmalpflegerischen Alltag.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Das Amt für Denkmalpflege im Thurgau setzt sich für die Pflege historischer Bauten und Siedlungen im Kanton ein. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten mit Tagen der offenen Tür, Führungen, Ausstellungen und der Reihe «Denkmalpflege im Thurgau» eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit für die Architektur und Geschichte des Thurgau.