15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland existiert eine Diskussion über die Förderung hierarchieniedriger Komponenten der Lesekompetenz (bspw. Wort-/Satzidentifikation und Verknüpfung von Satzfolgen) erst seit der ersten PISA-Studie (PISA = Programme for International Student Assessment) im Jahre 2001. Ebenso ist der Begriff reading fluency in Deutschland erst in den letzten Jahren bekannt geworden. Diesem sei gegenübergestellt, dass…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.27MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland existiert eine Diskussion über die Förderung hierarchieniedriger Komponenten der Lesekompetenz (bspw. Wort-/Satzidentifikation und Verknüpfung von Satzfolgen) erst seit der ersten PISA-Studie (PISA = Programme for International Student Assessment) im Jahre 2001. Ebenso ist der Begriff reading fluency in Deutschland erst in den letzten Jahren bekannt geworden. Diesem sei gegenübergestellt, dass in den USA seit ca. 30 Jahren Diskussionen über die hierarchieniedrigen Komponenten bestehen, Programme zur Förderung derselben und reading fluency als eigenständige Komponente grundlegende Merkmale der schulischen Leseerziehung der USA sind. Es soll in dieser Ausarbeitung eine Skizzierung des Begriffs Lesen erfolgen. Diesbezüglich werden die Merkmale insbesondere der basalen Lesefähigkeit dargestellt, der Begriff fluency erläutert, die Merkmale eines fluenten und eines disfluenten Lesers gegenübergestellt und schließlich ausgewählte Laut- und Vielleseverfahren zur Steigerung bzw. Verbesserung von fluency präsentiert.