29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit überträgt die Erkenntnisse der Neurowissenschaften im Bereich des emotionalen Lernens in Zusammenhang mit psychischen Störungsbildern auf das Praxisfeld der Sonderpädagogik und will die Frage beantworten, ob strukturelle und funktionelle zerebralen Veränderungen bei posttraumatischen Belastungsstörungen Lern-und Gedächtnisprozesse beeinflussen und inwieweit diese Befunde für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit überträgt die Erkenntnisse der Neurowissenschaften im Bereich des emotionalen Lernens in Zusammenhang mit psychischen Störungsbildern auf das Praxisfeld der Sonderpädagogik und will die Frage beantworten, ob strukturelle und funktionelle zerebralen Veränderungen bei posttraumatischen Belastungsstörungen Lern-und Gedächtnisprozesse beeinflussen und inwieweit diese Befunde für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen relevant sind. Anknüpfend an allgemeinen Erkenntnisse aus dem Bereich der neurowissenschaftlichen Lernforschung schließt sich die näherer Betrachtung der Posttraumatischen Belastungsstörung an. Die PTBS wird zunächst hinsichtlich ihres Begriffs, der Diagnosekriterien und der Prävalenz im Kinder- und Jugendalter vorgestellt. Anschließend wird auf Risikofaktoren und neurobiologische Entstehungsbedingungen eingegangen. Hierzu wurde Literatur aus der pädiatrischen Neuropsychologie herangezogen, um einen Überblick über relevante Theorien und Erkenntnisse zu erlangen. In Bezug auf schulische Lern- und Gedächtnisprozesse werden anschließend relevante, strukturelle und funktionelle Veränderungen bei einer pädiatrischen PTBS dargestellt. Hierzu werden aktuelle Studien aus der biologischen Psychologie und der medizinischen Neurowissenschaften vorgestellt und deren Ergebnisse kurz diskutiert. In einer abschließenden Diskussion soll der Frage nach der tatsächlichen Relevanz der Neurowissenschaften in der allgemeinen Pädagogik und im Besonderen im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung nachgegangen werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.