Nicht lieferbar
Leitbilder und Unternehmensphilosophien von Dienstleistungsbetrieben als Elemente des Corporate Identity-Konzeptes (eBook, PDF) - Essing, Frank
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Angesichts der zunehmenden Dynamik des Marktes fällt es immer schwerer, die individuelle Leistung eines einzelnen Unternehmens eindeutig zu erkennen. Die sich ständig wandelnden Herausforderungen des Wettbewerbs erfordern wirkungsvolle Konzepte, die durch die unternehmensinternen Strategien der Unternehmenskommunikation ergänzt werden müssen. Alle relevanten Faktoren, die das Gesamterscheinungsbild eines Unternehmens beeinflussen, brauchen also eine Corporate Identity. Ziel der Arbeit ist es, die Aktualität der Corporate Identity für alle Unternehmen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 12.52MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Angesichts der zunehmenden Dynamik des Marktes fällt es immer schwerer, die individuelle Leistung eines einzelnen Unternehmens eindeutig zu erkennen. Die sich ständig wandelnden Herausforderungen des Wettbewerbs erfordern wirkungsvolle Konzepte, die durch die unternehmensinternen Strategien der Unternehmenskommunikation ergänzt werden müssen. Alle relevanten Faktoren, die das Gesamterscheinungsbild eines Unternehmens beeinflussen, brauchen also eine Corporate Identity. Ziel der Arbeit ist es, die Aktualität der Corporate Identity für alle Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen zu verdeutlichen. Dabei sollen die Voraussetzungen und Bestandteile einer erfolgreichen Corporate Identity verständlich definiert und differenziert werden. Damit diese Identität auch im Unternehmen gelebt wird, werden die wichtigsten Schritte der Implementierungs- und Kontrollphasen genau erläutert. Neben der Grundkonzeption einer strategischen Unternehmensführung wird dem Leser auch verdeutlicht, wie das theoretische Gebilde einer Unternehmensvision eine reale Situation positiv beeinflussen kann. Während Visionen emotionale Gesichtspunkte stärker betonen, stehen mit den Unternehmensphilosophien und Leitbildern die rationale Ausrichtung der Inhalte im Vordergrund. Gleichzeitig werden dem Leser aber auch die Gefahren inhaltsloser Formulierungen von Grundsätzen deutlich gemacht. Die Grundlage im empirischen Abschnitt der Arbeit bildet eine Untersuchung von insgesamt 191 Dienstleistungsbetrieben in Deutschland. Auf Basis von 119 Rückläufen wurden 32 Betriebe des tertiären Sektors und deren Leitbilder und Unternehmensphilosophien in dieser Arbeit veröffentlicht. Dabei werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung erläutert und mit zahlreichen Diagrammen und Tabellen statistisch dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: GliederungI AbbildungsverzeichnisV Diagramm- und TabellenverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisVII Theoretischer Teil 1.Einleitung1 1.1.Problemstellung und Ziel der Arbeit1 1.2.Aufbau der Arbeit3 2.Strategische Unternehmensführung als Entwicklung und Verwirklichung von Unternehmenspolitik5 2.1.Aufgaben und Ziele der Strategischen Unternehmensführung5 2.2.Strategische Planung als Instrument der Strategischen Unternehmensführung8 2.3.Inhalte unternehmenspolitischer Entscheidungen12 2.4.Strategische Marketingziele14 2.5.Die Notwendigkeit einer Identitätspolitik16 3.Unternehmensvisionen als [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.