7,99 €
Statt 22,90 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 22,90 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,90 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,90 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Jugendwerk von Walter Schenker aus dem Jahr 1968 mit einem dokumentarischen Anhang. "Der Autor erzählt uns Geschichten um die Bewohner einer schweizerischen Kleinstadt mit großer Vergangenheit (Ambassadorenstadt) so frech, witzig, angriffig und spannend - letztlich aber so ehrlich, dass selbst der Hofdichter Solothurns, Peter Bichsel, von einem beachtlichen Wurf spricht." EMMENTALER BLATT 1970 Der Historiker German Vogt vermerkt 2006: "Das Buch von Walter Schenker erregte bei seinem Erscheinen 1969 großes Aufsehen in Solothurn."

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.02MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Jugendwerk von Walter Schenker aus dem Jahr 1968 mit einem dokumentarischen Anhang. "Der Autor erzählt uns Geschichten um die Bewohner einer schweizerischen Kleinstadt mit großer Vergangenheit (Ambassadorenstadt) so frech, witzig, angriffig und spannend - letztlich aber so ehrlich, dass selbst der Hofdichter Solothurns, Peter Bichsel, von einem beachtlichen Wurf spricht." EMMENTALER BLATT 1970 Der Historiker German Vogt vermerkt 2006: "Das Buch von Walter Schenker erregte bei seinem Erscheinen 1969 großes Aufsehen in Solothurn."

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Walter Schenker, geboren 1943 in Solothurn, durchlief dort die Schulen und schloss sein Studium in Zürich mit der Dissertation über die Sprache Max Frischs ab, die in der Zusammenarbeit mit ihm entstanden war. Nach Assistentenjahren in Freiburg i. Br. und Zürich habilitierte er sich 1975 an der Uni Trier, wo er bis 1984 als Professor für Germanistische Linguistik arbeitete. Er verlegte bei Rowohlt und Ammann und erhielt neben verschiedenen Werkbeiträgen den Preis der Schweizerischen Schillerstiftung, den Solothurner Literaturpreis, ein Förderstipendium des Landes Rheinland-Pfalz, eine Ehrengabe des Kantons Zürich sowie die Auszeichnung "Buch des Jahres" durch die Schweizerische Schillerstiftung. Von 1981 bis 1988 war er regelmäßig als freier Mitarbeiter für Literaturkritik bei der NZZ tätig. Von 1991 bis 1995 ließ er sich zum Diakon ausbilden und arbeitete bis 2011 als solcher. Seit 1974 lebt er, verheiratet mit Brigitte Hamaekers, in Trier Vgl. auch Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Josef Zierden). Weitere Informationen sowie Leseproben unter www.walterschenker.com