13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 2, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich eine allgemeine Einleitung zu Lehrwerken und anschließend eine Analyse des Lehrwerks Puente Nuevo 1 darstellen, wobei ich mich in erster Linie mit dem Lehrbuch und dem Arbeitsheft beschäftige. Eine Analyse der Zusatzmaterialien wird unter Punkt 7., dem Schwerpunkt zu finden sein. Andreas Nieweler listet in seinem Artikel „Sprachenlernen mit dem Lehrwerk - Thesen zur Lehrbucharbeit im Fremdsprachenunterricht“ thesenartig die Vorteile des Einsatzes…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 2, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich eine allgemeine Einleitung zu Lehrwerken und anschließend eine Analyse des Lehrwerks Puente Nuevo 1 darstellen, wobei ich mich in erster Linie mit dem Lehrbuch und dem Arbeitsheft beschäftige. Eine Analyse der Zusatzmaterialien wird unter Punkt 7., dem Schwerpunkt zu finden sein. Andreas Nieweler listet in seinem Artikel „Sprachenlernen mit dem Lehrwerk - Thesen zur Lehrbucharbeit im Fremdsprachenunterricht“ thesenartig die Vorteile des Einsatzes von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht auf, problematisiert aber gleichzeitig den zu dogmatischen Umgang mit ihnen. Zu Beginn zitiert und beschreibt er die Vorstellung von Comenius, wie ein Lehrwerk auszusehen hat. Johann Amos Comenius forderte in seiner „Didactica magna“ vor rund 400 Jahren, dass Schulbücher alles allgemeinverständlich darstellen sollen, um dem Lernenden in jedem Fall Hilfe zu bieten, damit er alles von selbst (auch ohne Lehrer) verstehen kann. Seiner Meinung nach gäbe es nichts Vertraulicheres und Natürlicheres als ein Gespräch, weshalb Lehrwerke in Dialogform abgefasst sein sollten. Es ist schließlich durch Erfahrung bestätigt, dass Schüler sich besser merken können, was sie in Form eines Lustspiels oder eines Gesprächs lernen, als das, was sie in einem Lehrervortrag hören. Da Gespräche zum Alltag gehören, würde die Jugend durch solch ein Lehrwerk darauf vorbereitet, Nützliches zu verstehen und sich vielfältig, gewählt und mühelos zu äußern. Die Dialogform würde so auch die Wiederholung erleichtern, die die Schüler so auch unter sich vornehmen können. In den heutigen Lehrwerken, speziell für den Fremdsprachenunterricht, finden sich Dialoge in kontextualisierter Form und im Vordergrund stehen Schülerorientierung und die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen. Auch der visuelle Eindruck wurde von Comenius gefordert. Er plädierte für eine Art Lernposter im Klassenzimmer, auf dem in gedrängter Darstellung sowohl Texte und auch Bilder und Zeichnungen anzuschauen sind.[...] 2. Puente Nuevo Puente Nuevo ist eine völlige Neubearbeitung von dem Lehrwerk Puente (1993) und ist konzipiert für Schulen, die Spanisch als dritte Fremdsprache bzw. spät beginnende Fremdsprache anbieten. Ein Prinzip des Lehrwerks ist, dass Unterricht umso erfolgreicher ist, je aktiver sich die Schüler daran beteiligen. Daher bilden die Übungen einen Schwerpunkt, bei denen die Schüler kreativ und selbstständig arbeiten bzw. den Stoff erarbeiten können.[...]