Nicht lieferbar
Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Dieser Band fokussiert den Dialog zwischen universitärer Forschung, Lehre und internationaler Schulpraxis. Anlass ist ein veränderter Bildungsauftrag von Schule, der den zunehmenden Anforderungen einer kulturell wie sprachlich heterogenen Gesellschaft gerecht werden muss und in den Lernprozess zugleich digitale Medien didaktisch sinnvoll einbinden soll. Der Band ist aus einem dreitägigen Treffen hervorgegangen, zu dem das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung im Oktober 2022 kooperierende Deutsche Auslandsschulen an die Universität Potsdam eingeladen hatte. Er stellt die Ergebnisse…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 24.06MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieser Band fokussiert den Dialog zwischen universitärer Forschung, Lehre und internationaler Schulpraxis. Anlass ist ein veränderter Bildungsauftrag von Schule, der den zunehmenden Anforderungen einer kulturell wie sprachlich heterogenen Gesellschaft gerecht werden muss und in den Lernprozess zugleich digitale Medien didaktisch sinnvoll einbinden soll. Der Band ist aus einem dreitägigen Treffen hervorgegangen, zu dem das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung im Oktober 2022 kooperierende Deutsche Auslandsschulen an die Universität Potsdam eingeladen hatte. Er stellt die Ergebnisse der gemeinsamen Überlegungen und Diskussionen zusammen. Ziel des Bandes ist, Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext aufzuzeigen und Bedingungen für einen wechselseitigen Transfer zu konkretisieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas, Torsten, Dr., ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache an der TU Dresden beschäft igt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachbildung, Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, linguistische und lerntheoretische Grundlagen des Zweitspracherwerbs, Lernersprachenanalyse und der Elizitierung von Sprachproduktion im Unterricht.

Anja Bossen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam. Nach ihrer Promotion zum Thema "Rhythmisch-musikalische Unterstützung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen" leitete sie das Berliner Modellprojekt "Sprachförderung mit Musik und Bewegung" und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Thema "Sprachbildung im Fach".

Universität Potsdam, Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext.