Nicht lieferbar
Lehrerbildung in Europa (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

In diesem Buch stellen Experten aus verschiedenen europäischen Ländern die Lehrerbildung ihres Landes vor. Die Lehrerbildung gerät dabei als ein entscheidender Faktor für die Qualität von Schule in den Blick. Leitende Gesichtspunkte der Länderstudien sind u. a. die Geschichte des Schulwesens, die Geschichte der Lehrerbildung, die gegenwärtige Struktur der Lehrerbildung sowie neuere Entwicklungen im Horizont von Internationalisierung und Globalisierung. Weitere Themenschwerpunkte sind die Lehrerbildung im Hinblick auf besondere Bildungsbedürfnisse und gegenwärtige Tendenzen und Brennpunkte der…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.65MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In diesem Buch stellen Experten aus verschiedenen europäischen Ländern die Lehrerbildung ihres Landes vor. Die Lehrerbildung gerät dabei als ein entscheidender Faktor für die Qualität von Schule in den Blick. Leitende Gesichtspunkte der Länderstudien sind u. a. die Geschichte des Schulwesens, die Geschichte der Lehrerbildung, die gegenwärtige Struktur der Lehrerbildung sowie neuere Entwicklungen im Horizont von Internationalisierung und Globalisierung. Weitere Themenschwerpunkte sind die Lehrerbildung im Hinblick auf besondere Bildungsbedürfnisse und gegenwärtige Tendenzen und Brennpunkte der Diskussion. Zudem werden weitere systematisch allgemein relevante Einzelfragen diskutiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
András Németh, geboren 1950, Dr. phil. habil., Professor an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine und Historische Pädagogik, Reformpädagogik, Lehrerbildung, Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft, Vorsitzender der Subkommission für historische Pädagogik an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Ehrenhard Skiera, geboren 1947, Dr. phil. Dr. h.c., Professor an der Universität Flensburg. Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, Lehrerbildung, Reformpädagogik, Bildungswesen der Niederlande und Finnlands.