36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät 4), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Berufsalltag vieler kaufmännischer Berufe spielt die Kommunikation mit Kunden eine zentrale Rolle. Diese Kommunikationssituationen möglichst kompetent zu gestalten liegt im Interesse aller daran Beteiligten. Kunden profitieren von den besseren Beratungen, die Kundenberaterinnen/Kundenberater empfinden mehr Sicherheit und Bestätigung durch Erfolgserlebnisse in ihrem Handeln und die Unternehmen können ihre…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät 4), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Berufsalltag vieler kaufmännischer Berufe spielt die Kommunikation mit Kunden eine zentrale Rolle. Diese Kommunikationssituationen möglichst kompetent zu gestalten liegt im Interesse aller daran Beteiligten. Kunden profitieren von den besseren Beratungen, die Kundenberaterinnen/Kundenberater empfinden mehr Sicherheit und Bestätigung durch Erfolgserlebnisse in ihrem Handeln und die Unternehmen können ihre Verkaufszahlen steigern sowie Kunden längerfristig an sich binden Kommunikative Kompetenzen sind für die Angestellten in Berufen zu deren Arbeitsfeld die Kundenberatung gehört also ein Kapital, welches ihren Wert als Arbeitskraft maßgeblich mit-bestimmt (vgl. ZIRKELBACH, 2002, S.68). Die Entwicklung und Förderung solcher Kompetenzen kann daher als ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung bezeichnet werden. Bisher liegen empirisch fundierte Untersuchungen von VAN BUER und MATTHÄUS sowie auch von WITTMANN zur Entwicklung und Förderung beruflich kommunikativen Handelns im schu-lischen und betrieblichen Bereich der beruflichen Erstausbildung vor (siehe hierzu Kapitel 2, Abschnitt 2.2). In dieser Arbeit wird der Fokus auf die Qualität des Lernmediums Lehr- und Trainingsbuch zur Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenz gesetzt, um damit eine weitere lernförderliche Einzeltätigkeit miteinzubeziehen, da es besonders bei der Kompetenzentwicklung ratsam ist, für einen möglichst großen Lernerfolg alle Strukturen und Ebenen des Lernens zu erfassen (vgl. SCHÄFFTER, 2005, S.188f). Für die Analyse der Bücher wird vorrangig den Fragen nachgegangen, ob die gewählten Inhalte, Themen und auch Beispiele für die berufliche Praxis relevant und auch repräsentativ sind, und die darin beschriebenen Situationen und Akteure authentisch und gleichzeitig geeignet sind, Übertragungen des zu Lernenden in diverse andere Situationstypen zu ermöglichen.