18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit wird sich mit der Fragestellung auseinandersetzen, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen arabischsprachigen Kindern beim Laut- und Schriftspracherwerb der Zweitsprache Deutsch begegnen können. Der Fokus hierbei wird auf arabischsprachige Kinder gelegt. Der Einfluss der Ausgangssprache wird in der Spracherwerbsforschung intensiv diskutiert. Heine erwähnt, dass laut der kontrastiven Erwerbstheorie Lernende die sprachlichen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit wird sich mit der Fragestellung auseinandersetzen, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen arabischsprachigen Kindern beim Laut- und Schriftspracherwerb der Zweitsprache Deutsch begegnen können. Der Fokus hierbei wird auf arabischsprachige Kinder gelegt. Der Einfluss der Ausgangssprache wird in der Spracherwerbsforschung intensiv diskutiert. Heine erwähnt, dass laut der kontrastiven Erwerbstheorie Lernende die sprachlichen Strukturen ihrer Erstsprache auf ihre Zweitsprache übertragen. Darüber hinaus kann mithilfe der kontrastiven Beschreibung von Ausgangs - und Zielsprache mögliche Schwierigkeiten vorhergesagt werden. Im zweiten Kapitel wird der Zweitspracherwerb genauer erläutert: Zuerst wird eine Definition der Zweitsprache gegeben und von der Erst- und Fremdsprache abgegrenzt. Anschließend erfolgt ein Überblick über die Formen der Zweitsprache. Hier wird der erwachsene vom kindlichen Zweitspracherwerb abgegrenzt, was wichtig für den Kern der Arbeit ist. Im folgenden Kapitel werden relevante Faktoren und Bereiche für den Laut- und Schriftspracherwerb aufgeführt und der Fokus wird darauf gelegt, welchen Gebrauch diese für den Laut- und Schriftspracherwerb mit sich bringen. Infolgedessen werden die Lautsysteme des Deutschen und Arabischen miteinander verglichen. Hierbei werden Gegenüberstellungen und Unterschiede der Konsonanten und Vokalen herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen im darauffolgenden Kapitel dazu dienen, Annahmen über die Schwierigkeiten aufzustellen, die in der Aussprache der Kinder zu erwarten sind. Das nachfolgende Kapitel wird sich mit der Orthographie bzw. dem Schriftspracherwerb auseinandersetzen. Hier werden die Schwierigkeiten im schriftlichen Gebrauch beleuchtet, die sich für arabischsprachige DeutschlernerInnen ergeben können. Der theoretische Teil wird im dritten Kapitel mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick abgeschlossen. Danach wird die durchgeführte empirische Studie vorgestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse dieser präsentiert und mit anderen empirischen Ergebnissen verglichen, die sich mit dem Deutschen als Zweitsprache auseinandergesetzt haben. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen, in dem versucht wird, eine Antwort auf die Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit auszuformulieren. Zudem wird die Arbeit/Studie zusammengefasst und in die Schulpraxis und Wissenschaft eingeordnet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.