18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum Ecuador und Bolivien den vorherrschenden Grünen Kapitalismus als Entwicklungsmodell ablehnen, und erläutert außerdem die Beweggründe für die ablehnende Haltung gegenüber der Green Economy. Mit der Kolonialisierung begann auch das Zeitalter der Ausbeutung. Die damaligen Imperialmächte fingen an, vor allem in den Ländern des Globalen Südens, natürliche Ressourcen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum Ecuador und Bolivien den vorherrschenden Grünen Kapitalismus als Entwicklungsmodell ablehnen, und erläutert außerdem die Beweggründe für die ablehnende Haltung gegenüber der Green Economy. Mit der Kolonialisierung begann auch das Zeitalter der Ausbeutung. Die damaligen Imperialmächte fingen an, vor allem in den Ländern des Globalen Südens, natürliche Ressourcen abzubauen, indigene Völker zu vernichten und das kapitalistische System weltweit zu etablieren. Die steigende Nachfrage der Industrienationen nach Rohstoffen führte dazu, dass bis heute der Export von Primärgütern aus den Ländern Lateinamerikas stetig ansteigt. Im Laufe der Jahre verschärften sich demnach Umweltprobleme und soziale Konflikte, nicht nur in den vom Raubbau betroffenen Ländern. Die Endlichkeit fossiler Energiereserven, die veränderte landwirtschaftliche Nutzung von Flächen und die sich häufenden Phänomene, wie Nahrungsmittelknappheit, Dürren und Überschwemmungen äußern sich als Negativfolgen des unermüdlichen Ressourcenabbaus.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.