38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Diplomarbeit ist dem Thema gewidmet, ob die Trennung von Bezugspersonen bei Kindern Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung hat und wie weit sich dieser Einfluß im späteren Leben auswirkt. Die von Textor formulierte Aussage, daß "nicht die Familienform an sich die Qualität der kindlichen Entwicklungsbedingungen" zugrunde legt, "sondern deren inhaltliche Ausgestaltung (Interaktionen, Emotionen, Wertorientierung usw.)" werde ich als Grundlage für diese Arbeit verwenden. Viele Kinder erleben die Konflikte ihrer Eltern heute teilnehmend, bewußt oder unbewußt mit…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Diplomarbeit ist dem Thema gewidmet, ob die Trennung von Bezugspersonen bei Kindern Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung hat und wie weit sich dieser Einfluß im späteren Leben auswirkt. Die von Textor formulierte Aussage, daß "nicht die Familienform an sich die Qualität der kindlichen Entwicklungsbedingungen" zugrunde legt, "sondern deren inhaltliche Ausgestaltung (Interaktionen, Emotionen, Wertorientierung usw.)" werde ich als Grundlage für diese Arbeit verwenden. Viele Kinder erleben die Konflikte ihrer Eltern heute teilnehmend, bewußt oder unbewußt mit und sind von der Labilität der eigenen Familienverhältnisse betroffen. Nicht selten machen sich die Kinder für die Konflikte und die Trennung der Eltern selbst verantwortlich. Sie erleben Gefühle von Wut, Trauer, Angst, Schmerz, Wertlosigkeit und Verwirrung. Welche Auswirkungen können diese Ereignisse auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern haben? Insbesondere, wenn den Kindern keine ausreichenden Möglichkeiten zur Verarbeitung und Bewältigung dieser Ereignisse zur Verfügung stehen. Zur Einführung in die Problematik gehe ich im ersten Kapitel auf vergangene und heutige Familienformen und die dabei vorherrschenden emotionalen Bindungen ein. Wenn ich mich in dieser Arbeit auf den Begriff der Persönlichkeit beziehe, lege ich Guilfords Auffassung zugrunde. Er erfaßt die Persönlichkeit als "einzigartige Struktur von Wesenszügen"eines Individuums. Jedes generalisierbare, relativ gleichbleibende Merkmal wodurch sich die Personen unterscheiden, wird als Wesenszug oder Persönlichkeitseigenschaft bezeichnet. Ein markanter Punkt für die Herausbildung von Ängsten und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern kann in unserer heutigen modernen Gesellschaft wohl die Situation der Scheidung und Trennung der Eltern sein, ein Ereignis von welchem immer mehr Kinder betroffen sind. Da veränderte Familienformen die Eltern-Kind-Beziehung erheblich umstrukturieren können, werde ich mich in dieser Arbeit auf die Bedingungen der emotionalen Entwicklung innerhalb der Persönlichkeitsentfaltung konzentrieren. Auf diesem Hintergrund möchte ich auf das Ereignis der Trennung und Scheidung eingehen, die Verarbeitungsmöglichkeiten von Kindern sowie die möglichen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsherausbildung einbeziehen. Außerdem sollen die Eltern-Kind-Beziehungen und die bereits in früher Kindheit aufgebauten Bindungsmustern im Mittelpunkt stehen. Dabei werde ich mich auf die [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.