16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0 / sehr gut, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Fachbereich BWL), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Wurzeln des Operations Research lassen sich über viele Jahrzehnte zurückverfolgen bis zu den ersten Versuchen, das Management von Organisationen durch wissenschaftliche Ansätze zu unterstützen. Die Anfänge des dann auch so genannten Operations Research werden allerdings den Stäben des Militärs im zweiten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.02MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0 / sehr gut, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Fachbereich BWL), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Wurzeln des Operations Research lassen sich über viele Jahrzehnte zurückverfolgen bis zu den ersten Versuchen, das Management von Organisationen durch wissenschaftliche Ansätze zu unterstützen. Die Anfänge des dann auch so genannten Operations Research werden allerdings den Stäben des Militärs im zweiten Weltkrieg zugeschrieben. Der Krieg machte eine effektive Zuteilung der knappen Ressourcen auf die verschiedenen militärischen Operationen sowie auf die einzelnen Aktivitäten einer Operation dringend erforderlich"1 Dies ist der Ursprung einer wissenschaftlichen Methodik, die zur Entscheidungsfindung dient. Eine Entscheidungsfindung, die in der kurzfristigen Produktionsprogrammplanung (Ppp) Anwendung findet. Auf ihr basieren die im Laufe dieser Ausarbeitung genannten mathematischen Verfahren und deren softwarebasierter Umsetzung. Grundsätzlich ist jedoch jederzeit zu berücksichtigen, dass sich der Betriebliche Gesamtplan2 aus interpedenten Teilplänen zusammensetzt. Diese Subsysteme3 sind in dem Gesamtsystem-Betrieb integriert. Das Gesamtsystem ist weiterhin von Umsystemen, wie z.B. Lieferanten, Kunden und Eigentümern umgeben, was als Stakeholder-Ansatz4 definiert wird. Spätestens hier wird eine notwendige interdisziplinäre Abstimmung zwischen wissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. der Betriebswirtschaftlehre, Rechtswissenschaften und der Soziologie sehr deutlich. Diese Hausarbeit zeigt mögliche praktische Verfahren auf, die unter Anwendung genannter Instrumente zur Entscheidungsfindung dienen können. Weiterhin wird eine kritische Betrachtung zur Implementierung im Rahmen einer Kosten-/Nutzen- Analyse vorgenommen. Ziel soll es sein, im Allgemeinen eine Empfehlung derartiger Nutzung der Verfahren im Unternehmen auszusprechen. Im Speziellen wird dies anhand von drei Softwarelösungen vorgenommen. 1 Vgl. Hillier, Liebermann: Operations Research, 4. Auflage, München 1988, S. 1 2 Vgl. Jacob: Industriebetriebslehre, 4. Auflage, Wiesbaden 1990, S. 386 ff. 3 Vgl. Steinmann/Schreyögg: Management, 5. Auflage, Wiesbaden 2000, S. 62 ff. 4 Vgl. Steinmann/Schreyögg: Management, 5. Auflage, Wiesbaden 2000, S.75 f.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.