Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen Kurt Tucholskys theoretische Reflexionen zur Verwendbarkeit des Mediums einer genaueren Betrachtung unterzogen werden, wobei der Schwerpunkt auf seinen Veröffentlichungen zwischen 1912 und 1929 liegen wird, also mit dem Erscheinen des Deutschlandbuches endet. In einer Zeit, in der die Fotografie ihre Möglichkeiten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen Kurt Tucholskys theoretische Reflexionen zur Verwendbarkeit des Mediums einer genaueren Betrachtung unterzogen werden, wobei der Schwerpunkt auf seinen Veröffentlichungen zwischen 1912 und 1929 liegen wird, also mit dem Erscheinen des Deutschlandbuches endet. In einer Zeit, in der die Fotografie ihre Möglichkeiten in hohem Tempo zu entfalten begann, liefern Tucholskys reges Interesse für die raschen Veränderungen im Zeitungs- und Zeitschriftensektor und seine Bemühungen um die Wahrnehmung des agitatorischen Potenzials der Fotografie seitens sozialdemokratischer, bislang noch immer an traditionelle Printmethoden „wie zu Großmutters Zeiten“2 gebundener Periodika einen Einblick in die medialen Entwicklungen der Weimarer Ära und das politische Gewicht seines Einsatzes für das Medium Bild, das die Fotografie als ‚Waffe’ nicht kampflos dem bürgerlich-konservativen und nationalistischen Spektrum überlassen wollte. Tucholskys Beiträge zur Fotografie werden hierbei in zwei thematische Felder untergliedert untersucht: im ersten Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf Stellungnahmen, mit denen Tucholsky sich produktionsorientiert zu Wirkungsweisen der Fotografie äußert. Im zweiten Teil werden an drei Beispielen ästhetische Äußerungen herangezogen, in denen er sich als Kunstrezensent zu erkennen gibt. Durch den ihnen immanenten Versuch einer medientheoretischen Unmöglichkeit - nämlich der Kommunikation von Wahrnehmung, die als rezeptive Mitteilung das Wesen der jeder Rezension ausmacht - wird zur erstgenannten Position des Wirkungsweisen thematisierenden Praktikers auch die Stellungnahme des passiven Rezensenten deutlich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Kontinuitäts- und Veränderungsprozesse dieser Positionierungen nachzuzeichnen sowie herauszufinden, inwiefern das Deutschlandbuch als Konsequenz dieser Prozesse verstanden werden kann. Berichtigung: 1. Es gibt einen kleinen Fehler in einer Zeile der Datenbankmaske. Diese Arbeit wurde nicht am FB Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften abgegeben, sondern am FB Publizistik an der FU. 2. Die Autoreninfo auf grin.de und der amazon-buchseite enthält den Hinweis auf die Seite strajk.de. Diese Seite wurde 2006-2007 stufenweise in den Ruhezustand versetzt. Ein paar der nun emeritierten Lettern und Links sind jetzt nur noch über artalk.de zu ergattern.
Autorenporträt
Aktuell (2021) online zu finden am häufigsten auf https://erfasert.wordpress.com/ Falls Sie also dieses Büchlein als pdf oder als Druckausgabe erstanden haben und sich demnächst zufällig im Netz befinden, schauen Sie ruhig vorbei. Ältere (wirklich, wirklich alte) Lyrik findet sich auf http://www.literaturdepot.eu/autor.php?autornr=9 Neuere Lyrik schicke ich manchmal hierher: https://wikinews030.wordpress.com/2019/12/19/lyrik-chilltrails-uber-allen-wipfeln/ Die folgende kleine weitere (auch schon ziemlich alte) wordpress-Seite hat ein paar versammelte Skizzen, Entwürfe, Zwischenstände der Bildentstehungsphasen und Bildkonstruktions-Theorieansätze: https://apkberlin.wordpress.com/2014/08/ (ich habe vor, sie weiter für Skizzen zu nutzen. Mal schauen.)