1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Zusammenfassung aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein: - Romantik beginnt unter der inneren Abkehr von Aufklärung und Klassizismus. - Die hochgepriesenen Worte von ,Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit', welche in der Französischen Revolution ihren Ursprung hatten, wurden nicht erfüllt. Die KünstlerInnen reagierten darauf, indem sie sich mehr in sich selbst zurückzogen. - Das Ich, welches schon im Klassizismus wichtig wurde, wird in der Romantik zum Mittelpunkt der Kunst. Inhaltlich: - Runges…mehr

Produktbeschreibung
Zusammenfassung aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein: - Romantik beginnt unter der inneren Abkehr von Aufklärung und Klassizismus. - Die hochgepriesenen Worte von ,Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit', welche in der Französischen Revolution ihren Ursprung hatten, wurden nicht erfüllt. Die KünstlerInnen reagierten darauf, indem sie sich mehr in sich selbst zurückzogen. - Das Ich, welches schon im Klassizismus wichtig wurde, wird in der Romantik zum Mittelpunkt der Kunst. Inhaltlich: - Runges Farbkugel (1810) - Runges Farbsymbolik - Bildanalyse Die Hülsenbeckschen Kinder - Bildanalyse der kleine Morgen - Bildanalyse die Eltern des Künstlers

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ich habe an der Universität Bamberg studiert und 2015 mein 1. Staatsexamen im Bereich "Mittelschule" absolviert. Danach war ich 2 Jahre im Referendariat und habe mein 2. Staatsexamen absolviert.