15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung künstlerischer Werke mit den Themen Holocaust, Judenverfolgung und nationalsozialistische Verbrechen in Bezug auf jüdische Bürgerinnen und Bürger. Dabei soll folgender Frage nachgegangen werden: Wurde der Holocaust in der Bildenden Kunst der DDR von 1960-1990 dargestellt und aufgearbeitet und, wenn ja, wie? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wird vorerst die Situation der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung künstlerischer Werke mit den Themen Holocaust, Judenverfolgung und nationalsozialistische Verbrechen in Bezug auf jüdische Bürgerinnen und Bürger. Dabei soll folgender Frage nachgegangen werden: Wurde der Holocaust in der Bildenden Kunst der DDR von 1960-1990 dargestellt und aufgearbeitet und, wenn ja, wie? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wird vorerst die Situation der Bildenden Kunst in der DDR erläutert sowie ein Überblick über die wichtigsten Kunstinstitutionen gegeben, um anschließend die Kunst als Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Allgemeinen zu thematisieren und dann genauer auf die Auseinandersetzung mit Holocaust und Judenverfolgung in der Kunst der DDR einzugehen. In diesem Zusammenhang werden drei Beispiele verschiedener Künstler (Leo Haas, Werner Tübke und Wolfgang Thiel) präsentiert, die sich aus verschiedenen Gründen auf unterschiedliche Weise mit diesen Themen auseinandersetzten. Die Werke wurden hierbei so ausgewählt, dass eine möglichst große Vielfalt an Darstellungsgründen und -formen gezeigt und analysiert werden kann. Im Anschluss folgen ein kurzer Vergleich und die Darlegung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bilder sowie der Versuch einer Beantwortung der aufgeworfenen Frage.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.