15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Subprime-Krise 2007 wird mehr denn je über Ratingagenturen und deren Ratingvergabe diskutiert. Wie viel Schuld tragen sie tatsächlich an den kollabierten Märkten? Um diese Frage zu klären, steht gerade die bedeutendste Organisationsform, das „Issuer-Pays“-Geschäftsmodell, im Mittelpunkt dieser Arbeit. Im Folgenden werden die Grundlagen der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Subprime-Krise 2007 wird mehr denn je über Ratingagenturen und deren Ratingvergabe diskutiert. Wie viel Schuld tragen sie tatsächlich an den kollabierten Märkten? Um diese Frage zu klären, steht gerade die bedeutendste Organisationsform, das „Issuer-Pays“-Geschäftsmodell, im Mittelpunkt dieser Arbeit. Im Folgenden werden die Grundlagen der Ratingagenturen und des „Issuer-Pays“-Geschäftsmodells vermittelt. Aufbauend auf diesen Informationsgrundlagen beginnt im zweiten Kapitel die kritische Analyse der bedeutsamsten Spannungsfelder. Anschließend werden zwei verschiedene Lösungsansätze seitens der Politik aufgezeigt. Abschließend wird das Thema noch ein-mal zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gemacht.