5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 67, Université de Yaoundé I, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer vorliegenden Arbeit geht es um die Kriterien zur Differenzierung von trennbaren und untrennbaren Verben. Es gibt zwar eine vielfalt von Kriterien, die zu dieser Differenzierung dienen (Betonung, Syntax, Vorkommenhäufigkeit und Semantik), aber was uns besonders interessiert, ist das semantische Kriterium. Dabei haben wir nur Verben mit Präfix „durch“ ausgewählt. An diesem Thema sind wir besonders interessiert, denn solche Verben gehören zum…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 67, Université de Yaoundé I, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer vorliegenden Arbeit geht es um die Kriterien zur Differenzierung von trennbaren und untrennbaren Verben. Es gibt zwar eine vielfalt von Kriterien, die zu dieser Differenzierung dienen (Betonung, Syntax, Vorkommenhäufigkeit und Semantik), aber was uns besonders interessiert, ist das semantische Kriterium. Dabei haben wir nur Verben mit Präfix „durch“ ausgewählt. An diesem Thema sind wir besonders interessiert, denn solche Verben gehören zum schwierigeren Verzeichnis der deutschen Grammatik und können deshalb sowohl den Deutschlernern, als auch Lehrern selbst Schwierigkeiten bereiten. Das oben genannte Präfix ist bei einigen Verben „nur trennbar und bei einigen „nur untrennbar“. Es gibt jedoch auch Verben, deren Präfix sowohl „trennbar“ als auch „untrennbar“ sind. Sie werden in den Grammatiken als „doppelförmige“ oder „biparadigmatische“ Verben bezeichnet und bereiten die größten Schwierigkeiten, weil sie scheinbar gleich sind, verhalten sich jedoch unterschiedlich und weisen meistens eine andere Bedeutung auf.