15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Geschichtsunterricht , Sprache: Deutsch, Abstract: "Dieser Film macht schlichtweg keinen Sinn und deswegen sollte man sich diesem Film verweigern". Wie diese Aussage zeigt, rief Der Untergang zweifellos ein enormes, häufig kontroverses Medienecho hervor. Die Thematik des Kriegsendes 1945 war in der Öffentlichkeit so präsent wie selten zuvor. Solche Filme sind zwangsläufig Konkurrenz zum Geschichtsunterricht - doch dürfen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.24MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Geschichtsunterricht , Sprache: Deutsch, Abstract: "Dieser Film macht schlichtweg keinen Sinn und deswegen sollte man sich diesem Film verweigern". Wie diese Aussage zeigt, rief Der Untergang zweifellos ein enormes, häufig kontroverses Medienecho hervor. Die Thematik des Kriegsendes 1945 war in der Öffentlichkeit so präsent wie selten zuvor. Solche Filme sind zwangsläufig Konkurrenz zum Geschichtsunterricht - doch dürfen sie auch dessen Voraussetzung, Hilfsmittel oder Gegenstand sein? Soll oder muss sich der Geschichtsunterricht, nach Borries der einzige Ort, wo Geschichte nicht fixierend und übermächtigend aufgezwungen wird, sondern gelassen und kontrovers reflektiert werden kann, mit Filmen wie Der Untergang auseinandersetzen? Zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist also: Wie ist der Film Der Untergang in Hinblick auf seine didaktische Wirkungsmacht zu beurteilen, kann er im Geschichtsunterricht verwendet werden? Nach einem kurzen Abriss über den gegenwärtigen Forschungsstand soll Der Untergang zunächst als Phänomen von Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein betrachtet werden. Auch muss hierbei erläutert werden, inwieweit Der Untergang tatsächlich als historischer Spielfilm zu bezeichnen wäre. Danach soll Entstehungshintergrund und Filmkritik in den Mittelpunkt gerückt werden, bevor in einem kurzen historischen Exkurs zwischen dem filmisch dargestellten Kriegsende und dem modernen Forschungsstand verglichen wird. Anschließend muss auch Filmsprache, Wirkung und Deutung näher untersucht werden. Im Rahmen einer Hauptseminararbeit kann dies allerdings nur ausschnittweise und exemplarisch geschehen. Im vierten Abschnitt dieser Seminararbeit sollen mögliche Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt werden sowie Chancen, Grenzen Voraussetzungen und Beispiele eines solchen Unterfangens dargelegt werden. Abschließend wird diskutiert, inwiefern Der Untergang tatsächlich einen Beitrag zum aufgeklärten Geschichtsbewusstsein liefern kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.