13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Können Gesprächsmodelle als Basis für Schüler-Eltern-Lehrpersonengespräche genutzt werden? In dieser Arbeit wird zunächst auf die Kooperation zwischen Eltern und Schule eingegangen und aufgeführt, welches Ziel diese verfolgt. Außerdem wird gezeigt, wie die Kooperation aussehen kann. Dies wird anhand der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft nähergebracht. Anschließend wird auf die Art der Gesprächsführung sowie auf das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Können Gesprächsmodelle als Basis für Schüler-Eltern-Lehrpersonengespräche genutzt werden? In dieser Arbeit wird zunächst auf die Kooperation zwischen Eltern und Schule eingegangen und aufgeführt, welches Ziel diese verfolgt. Außerdem wird gezeigt, wie die Kooperation aussehen kann. Dies wird anhand der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft nähergebracht. Anschließend wird auf die Art der Gesprächsführung sowie auf das Vier-Seiten-Modell und darauf aufbauend auf die Gesprächsstruktur nach Friedemann Schulz von Thun eingegangen. Wie ist der Bildungsstand meines Kindes? Entwickelt es sich dem Alter entsprechend? Werden wir als Eltern den Bedürfnissen unseres Kindes gerecht? Wird die Schule den Bedürfnissen unseres Kindes gerecht? Hat mein Kind Schwierigkeiten in der Schule, mit anderen Schüler/innen oder beim Lernen? Können wir als Eltern die Lehrkräfte unterstützen? Können wir überhaupt zur Bildung unseres Kindes beitragen? Und wenn ja, wie gehen wir dazu am besten vor? All das sind Fragen, die sich Eltern stellen, deren Kinder sich im Jugendalter befinden und teilweise schwierige Hürden in der Schule bewältigen müssen. Dabei ist es als Elternteil nicht immer leicht, zu bewerten, ob das Kind einen altersentsprechenden Bildungsverlauf durchzieht oder ob es eventuell vor Problemen steht, die es als einzelne Person nicht bewältigen kann. Es fällt dann oft schwer, Probleme zu erkennen oder um Hilfe zu bitten, um diese zu lösen. Wenn jedoch eine gute Kooperation zwischen Eltern und Schule besteht, kann es Schüler/innen leichter fallen, Hilfe anzunehmen. Ebenfalls sind Eltern näher am Lernprozess der Kinder beteiligt und können sich direkt mit den Lehrpersonen austauschen und gegebenenfalls unterstützen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.