36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultaet), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschreibt die Konzeption und Realisierung eines Agenten zum Einholen von Angeboten für Finanzdienstleistungen im Internet. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen für die weitere Arbeit gelegt. Diese bestehen aus den wichtigsten Definitionen, den Problemfeldern der Finanzberatung und der daraus resultierenden Motivation des Projektes. Ein Überblick des…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultaet), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschreibt die Konzeption und Realisierung eines Agenten zum Einholen von Angeboten für Finanzdienstleistungen im Internet. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen für die weitere Arbeit gelegt. Diese bestehen aus den wichtigsten Definitionen, den Problemfeldern der Finanzberatung und der daraus resultierenden Motivation des Projektes. Ein Überblick des Diplomarbeitsaufbaus beschließt das erste Kapitel. Bevor die Einzelheiten des Softwareagenten Trustee vorgestellt werden, wird zunächst das Forschungsumfeld beleuchtet, in dem dieses System entsteht. Das Projekt Trustee ist ein Teil des FORSIP1. Dieser Forschungsverbund mit Prof. Kießling als Sprecher wurde im Jahr 2002 vom bayerischen Staat ins Leben gerufen und wird von diesem gefördert. Das FORSIP ist ein Verbund thematisch verwandter Projekte, die sich mit den Forschungsfeldern Situierung, Personalisierung und Individualisierung, sowohl im Wohnbereich, im Bereich der Mimik- und Gestikerkennung als auch im Bereich der elektronischen Einkaufsberatung, befassen. Die einzelnen Teilprojekte sind in Gruppen (sog. Cluster) organisiert. Zwischen den Teilprojekten in einem Cluster bestehen inhaltliche Anknüpfungspunkte, so dass Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit bestehen. An dieser Stelle erfolgt keine Beschreibung aller Teilprojekte des FORSIP, jedoch wird das Cluster, in dem der Trustee entsteht, näher vorgestellt. Dieses Cluster setzt sich aus vier verbundenen Teilprojekten zusammen wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Als Domäne für das Cluster wurde die private Altersvorsorge gewählt. Dabei geht es konkret um die Deckung der Versorgungslücke, die als Differenz zwischen dem Finanzbedarf im Alter und der Höhe der gesetzlichen Rente/Pension definiert ist. Die Aufgabe von SIPKIS ist es dabei, die vorhandene Versorgungslücke und den notwendigen Sparbetrag zu errechnen und für den Kunden ein maßgeschneidertes Produktportfolio auszugeben, dessen Ertrag im Alter die gesetzliche Rente ergänzt. Die Aufgabe des Trustee ist die Suche nach und das Einholen von Produktangeboten der im Portfolio angegebenen Produktkategorien im Internet. Ein Meilenstein der Planung des FORSIP ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Computermesse SYSTEMS 2003 in München. Jedes Cluster stellt jeweils ein Exponat für diese Messe zusammen. [...] 1 Bayerische Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch- Maschine-Interaktion

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.