6,99 €
Statt 9,99 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
Statt 9,99 €**
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,99 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,99 €****
6,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Einsendeaufgabe widmet sich der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens im Hinblick auf das Konstrukt Unternehmensreputation. Reputationsforschung geht bis in die 1980er Jahre zurück. Das Konstrukt hat seit der Zeit sehr an wissenschaftlicher Bedeutung gewonnen. Grund dafür ist der immer stärker werdende Einfluss der öffentlichen Meinung, der auf die Unternehmen wirkt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem gruppenbasierten…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Einsendeaufgabe widmet sich der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens im Hinblick auf das Konstrukt Unternehmensreputation. Reputationsforschung geht bis in die 1980er Jahre zurück. Das Konstrukt hat seit der Zeit sehr an wissenschaftlicher Bedeutung gewonnen. Grund dafür ist der immer stärker werdende Einfluss der öffentlichen Meinung, der auf die Unternehmen wirkt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem gruppenbasierten Interviewverfahren. Dabei wird sowohl auf Merkmale und Anwendungsfelder als auch auf Vor- und Nachteile dieses Verfahrens eingegangen. Zudem wird das Thema Fokusgruppe aufgegriffen. Im dritten Teil werden Gütekriterien in der qualitativen Forschung beschrieben. Um qualitative Forschung objektiv nachvollziehbar zu gestalten, muss eine Einigung auf Grundlage einer Bewertung stattfinden. Neben vier Kriterien der Glaubwürdigkeit von Lincoln und Guba (1985) werden Anwendungsmöglichkeiten der Gütekriterien auf die qualitative Inhaltsanalyse beschrieben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.