Nicht lieferbar
Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegungsmangel ist ein weltweites Problem, das heutzutage für viele Erkrankungen mitverantwortlich ist. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört körperliche Inaktivität zu den wichtigsten gesundheitlichen Risikofaktoren für die globale Mortalität und ist einer der Hauptfaktoren für die Entstehung von Brust- und Darmkrebs (21-25%), Diabetes (27%) und koronaren Herzerkrankungen (30%). Aufgrund dessen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewegungsmangel ist ein weltweites Problem, das heutzutage für viele Erkrankungen mitverantwortlich ist. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört körperliche Inaktivität zu den wichtigsten gesundheitlichen Risikofaktoren für die globale Mortalität und ist einer der Hauptfaktoren für die Entstehung von Brust- und Darmkrebs (21-25%), Diabetes (27%) und koronaren Herzerkrankungen (30%). Aufgrund dessen ist das Handlungsfeld der geplanten Präventionsmaßnahme die „Bewegungsgewohnheit“ mit den entsprechenden Präventionsprinzipien „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ und „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“. Die vorliegende Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz ("The future starts today - der erste Schhritt zu einem aktiven und gesunden Lebensstil") wurde in Anlehnung an die im "Leitfaden Prävention" definierten Qualitätskriterien entwickelt.