36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Vorgehensmodell für die Konzeption eines neuen Warenwirtschaftssystems mit modularem Aufbau erarbeitet. Grundprinzip dieses Modells ist Vereinfachung durch Vereinheitlichung. Nachdem in der Einführung das Problem der heutigen Warenwirtschaftssysteme mit den dazuführenden Ursachen geschildert wurde, wird in Kapitel 2 die zentrale Entscheidung "Make or Buy" diskutiert. In…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Vorgehensmodell für die Konzeption eines neuen Warenwirtschaftssystems mit modularem Aufbau erarbeitet. Grundprinzip dieses Modells ist Vereinfachung durch Vereinheitlichung. Nachdem in der Einführung das Problem der heutigen Warenwirtschaftssysteme mit den dazuführenden Ursachen geschildert wurde, wird in Kapitel 2 die zentrale Entscheidung "Make or Buy" diskutiert. In Kapitel 3 werden die für das Verständnis der Arbeit notwendigen Begriffsabgrenzungen vorgenommen, das in dieser Arbeit verwendete Referenzmodell und Konzepte zur Vereinheitlichung vorgestellt, die einen wesentlichen Beitrag zur Vereinfachung des Systems leisten. Kapitel 4 geht allgemein auf den Entwurf einer modularen Software-Architektur ein. Als Erstes werden die Begriffe Modul und Software-Architektur abgegrenzt. Danach werden wichtige Prinzipien der Modulbildung und der Modul Guide als Hilfsmittel bei Entwurf und Dokumentation vorgestellt In Kapitel 5 werden einzelne Konzepte aus Kapitel 3 überarbeitet und neue Konzepte hinzugefügt mit dem Ziel, das Warenwirtschaftssystem weiter zu vereinfachen. Die Vorgehensweise bei der Modularisierung wird in Kapitel 6 erarbeitet. Dazu wird die Grundlage für den Entwurf bestimmt und modulare Entwurfsmethoden und mögliche Ansätze für das Vorgehensmodell diskutiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.