15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Universität), Veranstaltung: Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1951 der Essay "Kulturkritik und Gesellschaft" von Theodor W. Adorno erschien, waren der Autor und seine Positionen bereits hinlänglich bekannt. Der zu jener Zeit stellvertretende Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und Mitbegründer der kritischen Theorie der Frankfurter Schule äußert in diesem Essay seine Gedanken zu Kulturkritik, zu Kritik allgemein, zur Kultur als…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Universität), Veranstaltung: Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1951 der Essay "Kulturkritik und Gesellschaft" von Theodor W. Adorno erschien, waren der Autor und seine Positionen bereits hinlänglich bekannt. Der zu jener Zeit stellvertretende Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und Mitbegründer der kritischen Theorie der Frankfurter Schule äußert in diesem Essay seine Gedanken zu Kulturkritik, zu Kritik allgemein, zur Kultur als solche und ihre Beziehung zu Gesellschaft. Das Interesse einer breiten O¿ffentlichkeit erweckte aber vor allem einer der letzten Sätze des Aufsatzes: "nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch". Diese Aussage führte zu einer heftig geführten Debatte im Kulturbetrieb der noch jungen Bundesrepublik. Zahlreiche Künstler*innen und Kulturschaffende äußerten sich entsetzt über das Diktum, das als Zensurversuch, als allgemeines Sprechverbot oder Verbot der Darstellung von den Gräueltaten des nationalsozialistischen Regimes in den Vernichtungslagern wahrgenommen wurde. Vor allem U¿berlebende der Shoah sahen sich durch die A¿ußerung Adornos in ihrer künstlerischen Reflexion und Verarbeitung des Erlebten eingeschränkt. Doch war Adornos Motivation tatsächlich ein Verbot oder eine Zensur? Er war einer der Autoren der "Dialektik der Aufklärung", die das Umschlagen der gescheiterten Aufklärung in die Barbarei zum Thema hatte. Zudem war er beteiligt an der Studie "The Authoritarian Personality", die eine von autoritären Charakteren geprägte Gesellschaft als Brutstätte des Faschismus untersuchte. Betrachtet man Adornos Vorgehensweisen und Forschungsfelder, erscheinen die Vorwürfe verdächtig. Die Tendenz der verkürzten Betrachtung von komplexen Theorien ist heute, vor allem im Hinblick auf das Erstarken des Populismus, als Ersatz für fundierte Betrachtungen von Relevanz. Die vorliegende Arbeit soll sich eingehend mit der Frage beschäftigen, ob jenes kontrovers diskutierte Diktum Adornos eine direkte Anweisung an den Kulturbetrieb Nachkriegsdeutschlands ist oder ob es sich nicht viel mehr um eine allgemeine Kulturkritik handelt. Und ob diese Kulturkritik nicht äußerst präzise und weiterhin aktuell eine Tendenz beschreibt, die durch die Verzahnung von Kultur und Kapitalismus Kunst nicht mehr von Konsumgütern unterscheidbar macht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.