39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung der Pandemie hat sich der Ort sowie die Art und Weise wie Verbraucher einkaufen, verändert. Zu beobachten sind Menschen, die Regale leeren und einen größeren Einkaufskorb als üblich haben. Zudem mussten Geschäfte eine Zeit lang schließen und einige Verbraucher sind auf Online-Einkaufskanäle umgestiegen. Dieses veränderte Verbraucherverhalten stellt Unternehmen und Einzelhändler vor die Herausforderung, strategische Veränderungen durchzuführen, um…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 31.48MB
Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entwicklung der Pandemie hat sich der Ort sowie die Art und Weise wie Verbraucher einkaufen, verändert. Zu beobachten sind Menschen, die Regale leeren und einen größeren Einkaufskorb als üblich haben. Zudem mussten Geschäfte eine Zeit lang schließen und einige Verbraucher sind auf Online-Einkaufskanäle umgestiegen. Dieses veränderte Verbraucherverhalten stellt Unternehmen und Einzelhändler vor die Herausforderung, strategische Veränderungen durchzuführen, um während und auch nach dieser Krisenzeit lebensfähig zu bleiben. In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Verbraucherverhalten, insbesondere auf das beobachtete Vorratsverhalten und die gesteigerte Präferenz für Online-Einkaufskanäle untersucht. Nach den zentralen Erkenntnis-sen dieser wissenschaftlichen Arbeit lassen sich die untersuchten Verhaltensweisen nicht wie erwartet durch die erhöhte Bedrohungs- und Risikowahrnehmung sowie durch erhöhte Angst und die verringerte wahrgenommene Kontrolle rechtfertigen. Das veränderte Online-Einkaufsverhalten lässt sich anhand der Variablen Alter, Selbstwirksamkeit, Risikoaversion und der Medienexposition erklären. Das Vorratsverhalten kommt durch Risikoaversion, Selbstwirksamkeit und Medienexposition zustande. Infolgedessen kann geschlossen werden, dass weitere Variablen Ein-fluss auf dieses Verhalten der Verbraucher während der Pandemie nehmen, worauf ebenso in dieser Arbeit eingegangen wird.