18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes auf den Arbeitsmarkt. Dabei werden die gesetzlich beschränkte Handhabung der Entlassung von Angestellten und nachkommend die damit verbundenen Entlassungskosten betrachtet. Das Ziel ist es aufzuzeigen, welche Effekte mit einer staatlichen Einflussnahme einhergehen. Dazu wird beginnend auf die rechtlichen Regelungen des Kündigungsschutzes eingegangen. In…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.83MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes auf den Arbeitsmarkt. Dabei werden die gesetzlich beschränkte Handhabung der Entlassung von Angestellten und nachkommend die damit verbundenen Entlassungskosten betrachtet. Das Ziel ist es aufzuzeigen, welche Effekte mit einer staatlichen Einflussnahme einhergehen. Dazu wird beginnend auf die rechtlichen Regelungen des Kündigungsschutzes eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch die Entwicklung hin zur Abfindungszahlung dargestellt. Dem folgend wird ein theoretisches Modell betrachtet, welches die Persistenz einmal eingetretener Rigiditäten nachweisen soll. Dabei liegt der Fokus auf den staatlich beschränkten Entlassungsmodalitäten, die eine höhere Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer gegenüber den Unternehmen entstehen lassen. Dies wirkt sich auf die Lohnsetzung aus und nimmt daher Einfluss auf die Beschäftigung. Die Auswirkungen werden im Vergleich zwischen einer flexiblen und einer rigiden Wirtschaft dargestellt. Diesem Modell folgend wird der spezifische Einfluss der gesetzlichen Abfindungszahlung betrachtet. Hierzu wird ein Modell erörtert, welches die Auswirkungen einer Abfindungszahlung auf den Arbeitsmarkt und die Entscheidungsfindung der Unternehmen darstellt. Dabei wird der Unterschied vorgenommen, ob sich der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht befindet oder bereits Rigiditäten eingetreten sind. Diesbezüglich wird die Möglichkeit eines Ausgleichs der Abfindungszahlung durch einen privaten Transfer betrachtet sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beleuchtet. Den beiden theoretischen Modellen folgen zwei Regressionsanalysen. Die erste Analyse befasst sich mit dem Einfluss des Kündigungsschutzes auf die Arbeitslosigkeit. Dabei wird erörtert, welchen Einfluss der Kündigungsschutz auf die Verhandlungsmacht von Gewerkschaften und damit auf die Reallöhne ausübt und welche Auswirkungen dies auf bestimmte Personengruppen hat. Das zweite Regressionsmodell behandelt die Abfindungszahlung als eine spezielle Form des Kündigungsschutzes und die damit einhergehenden Wirkungen auf den Arbeitsmarkt. Daraufhin werden generelle Beschäftigungseffekte angesprochen, die durch den Kündigungsschutz bedingt sind. Abschließend wird eine Übersicht mit relevanter Literatur angegeben, da sich die Ergebnisse der Modelle und Analysen zum Teil bedeutend unterscheiden sowie die erarbeiteten Ergebnisse dieser Abhandlung zusammenfassend dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.