24,99 €
Statt 34,99 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 34,99 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,99 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,99 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Elementarpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Abschlussarbeit analysiert die Bedeutung der Bildung im Globalisierungsprozess und erörtert die daraus resultierenden elementarpädagogischen Qualitätsansprüche. Ziel der Arbeit ist, Bildung im globalen Kontext zu betrachten sowie ein universales Bildungsprofil zu erstellen, dass Kinder in der heutigen Zeit benötigen, um die globalisierte Welt in Zukunft aktiv zu gestalten. Vor…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.01MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Elementarpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Abschlussarbeit analysiert die Bedeutung der Bildung im Globalisierungsprozess und erörtert die daraus resultierenden elementarpädagogischen Qualitätsansprüche. Ziel der Arbeit ist, Bildung im globalen Kontext zu betrachten sowie ein universales Bildungsprofil zu erstellen, dass Kinder in der heutigen Zeit benötigen, um die globalisierte Welt in Zukunft aktiv zu gestalten. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Anforderungen an elementarpädagogische Bildungseinrichtungen, die adäquate Voraussetzungen zur Unterstützung von zeitgemäßen und bedarfsgerechten kindlichen Bildungsprozessen schaffen sollen. Die vorliegende Ausarbeitung soll einen Ansatz liefern, der Pädagogen dazu auffordert, Bildung in einem globalen Zusammenhang wahrzunehmen und den vorhandenen lokalen Fokus auszuweiten und zu vergrößern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Monika Thiem, Kindheitspädagogin B.A, wurde 1985 in München geboren. Nach dem Abitur absolvierte die Autorin eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Ihr anschließendes berufsbegleitendes Bachelorstudium Bildung und Erziehung im Kindesalter an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München schloss sie im Jahr 2011 mit Auszeichnung ab. Umfassende praktische Erfahrungen im Bildungsbereich sammelte die Autorin unter anderem in leitender Position in einer großen integrativen Kindertageseinrichtung. Seit 2012 studiert sie im Masterstudiengang Angewandte Bildungswissenschaften .