13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 3.0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Bildungssystem im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es gelungen ist, die ursprünglichen Ziele, deren Verwirklichung von der Einführung der Gesamtschule erhofft wurden, umgesetzt werden konnten. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte der Gesamtschulidee. Überraschenderweise lässt sich diese sogar bis ins…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.53MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 3.0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Bildungssystem im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es gelungen ist, die ursprünglichen Ziele, deren Verwirklichung von der Einführung der Gesamtschule erhofft wurden, umgesetzt werden konnten. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte der Gesamtschulidee. Überraschenderweise lässt sich diese sogar bis ins Mittelalter zurück verfolgen. Da die Periode nach 1945 die heutige Situation in der Bundesrepublik maßgeblich determiniert hat, findet dieser Zeitabschnitt im ersten Tel besondere Beachtung. Um die Frage nach der Umsetzung der Ziele der Gesamtschulbewegung beantworten zu können, enthält der zweite Abschnitt der Arbeit eine Darstellung der Ziele, die mit der Einführung der Gesamtschule verwirklicht werden sollten. Der dritte Teil stellt ebenfalls eine Diskussionsgrundlage dar. Er behandelt die Definitionen der verschiedenen Formen der Gesamtschule. Im vierten Kapitel wird die aktuelle Situation der Gesamtschulen in Deutschland beleuchtet. Dieser Abschnitt bezieht sich aber nur auf die integrierten Gesamtschulen, da die übrigen Formen der Gesamtschule in der statistischen Auswertung dem dreigliedrigen Schulsystem zugeordnet wurden. Schließlich wird die aktuelle Situation mit den zuvor untersuchten Zielen der Gesamtschulbewegung verglichen und interpretiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.