16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts-&Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Kooperationsökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach alternativen Energiequellen hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ausgelöst wurde die Diskussion durch zunehmende Naturkatastrophen, wie z.B. die Hurrikansaison in Nordamerika, aber auch Rekordsommer wie 2003 in Deutschland, für die die CO2 belastete Umwelt verantwortlich gemacht wird. Durch die zunehmenden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts-&Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Kooperationsökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach alternativen Energiequellen hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ausgelöst wurde die Diskussion durch zunehmende Naturkatastrophen, wie z.B. die Hurrikansaison in Nordamerika, aber auch Rekordsommer wie 2003 in Deutschland, für die die CO2 belastete Umwelt verantwortlich gemacht wird. Durch die zunehmenden Emissionen steigt die Durchschnittstemperatur der Erde. Experten rechnen mit einem Anstieg von 1,4 -5,8°C bis zum Ende des Jahrhunderts. Mit der Erwärmung erhöht sich auch die Anzahl der Katastrophen. Ein zweiter entscheidender Faktor in der Frage nach erneuerbaren Energien ist der stetig steigende Ölpreis. Im Grunde ist die Nutzung regenerativer Energie nicht neu. Seit Jahrhunderten bedient man sich beispielsweise der Kraft des Wassers. Schon vor 2000 Jahren hat es Mühlen, Pumpen und Hebewerke angetrieben. Später im 19. Jh. machte es eine Versorgung mit Elektrizität auch in abgelegenen Orten möglich. Auch Wind und Sonne wurden schon seit hunderten von Jahren genutzt (z.B. der Wind als Antrieb für Segelschiffe und für Windmühlen, die Sonne zum Beheizen der Häuser und Erwärmen von Brauchwasser). Durch die Entdeckung der fossilen Energiequellen sind die Regenerativen etwas in den Hintergrund getreten. Doch seit einigen Jahren beschäftigen sich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wieder verstärkt mit diesem Thema. Mit dem Kyoto - Protokoll gibt es eine schriftliche Fixierung, die die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet unterstützt. Der Markt im Bereich erneuerbare Energien ist stark gewachsen und die Potentiale sind bei weitem nicht ausgeschöpft. In einigen Branchen hat sich bereits ein Konkurrenzmarkt gebildet, in anderen Bereichen setzt man auf Zusammenarbeit. Ziel dieser Arbeit ist nach der theoretischen Behandlung von Kooperationen, das Potential der erneuerbaren Energien aufzuzeigen und eine Übersicht über die Branche und der Konkurrenzsituation zu geben. Im Anschluss daran folgt ein Fallbeispiel für die Analyse einer Marketingkooperation.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.