15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, , Veranstaltung: Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die Entwicklung der letzten Jahre im deutschen Privatkundengeschäft dar. Hieraus leiten sich Handlungsmöglichkeiten für klassische Filialbanken ab, um auch zukünftig dem Wettbewerb stand zu halten und erfolgreich am Markt zu agieren. (...)Während in früheren Zeiten der Kunde regelmäßig die gleiche Bankverbindung wie seine Eltern einging und an dieser in der Regel auch dauerhaft festgehalten wurde, kam es in jüngerer Zeit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, , Veranstaltung: Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die Entwicklung der letzten Jahre im deutschen Privatkundengeschäft dar. Hieraus leiten sich Handlungsmöglichkeiten für klassische Filialbanken ab, um auch zukünftig dem Wettbewerb stand zu halten und erfolgreich am Markt zu agieren. (...)Während in früheren Zeiten der Kunde regelmäßig die gleiche Bankverbindung wie seine Eltern einging und an dieser in der Regel auch dauerhaft festgehalten wurde, kam es in jüngerer Zeit dazu, dass die Bankverbindung der Eltern nicht zwingend die Bankverbindung der Kinder wurde. Hier orientierte sich das Eingehen einer Geschäftsverbindung vielmehr an Kondition, Beratung und Seriosität des Finanzdienstleisters. Wie eine Studie von Ernst & Young unter 3000 Befragten ergeben hat, sind 93% der Befragten die Seriosität, 88% die günstige Kondition und weiter 88% die Beratung sehr wichtig bei der Wahl der Geschäftsbeziehung.(...) Bei nur bei ca. 20% der Bevölkerung liegt eine reine Preisfokussierung vor. Dies hat TNS Infratest in einer repräsentativen Untersuchung herausgefunden. Diese Gruppe nimmt immer weiter ab. Vergrößert hat sich dahingegen die Gruppe der Kunden, die stark auf das Preis-/Leistungsverhältnis achten. Außerdem ist immer noch eine klare Ausrichtung auf die Filialbank zu erkennen, da nur jeder Zehnte auf eine persönliche Beratung verzichten kann. Dies führt sogar dazu, dass ehemalige reine Online-Banken in Ballungszentren Geschäftsstellen eröffnen, um näher beim Kunden zu sein.(...)