13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beschriebenen Veränderungen führen dazu, dass betriebliche Aufgaben immer komplexer werden und stellen somit neue Anforderungen und Herausforderungen sowohl an die Lernenden als auch an die Lehrenden. Die wissenschaftliche Forschung versucht seit Ende der 1980er Jahre sich diesen Herausforderungen zu stellen. Schüler sollen nicht nur reines Wissen anhäufen, sondern Handlungsfähigkeit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.64MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beschriebenen Veränderungen führen dazu, dass betriebliche Aufgaben immer komplexer werden und stellen somit neue Anforderungen und Herausforderungen sowohl an die Lernenden als auch an die Lehrenden. Die wissenschaftliche Forschung versucht seit Ende der 1980er Jahre sich diesen Herausforderungen zu stellen. Schüler sollen nicht nur reines Wissen anhäufen, sondern Handlungsfähigkeit und -kompetenzen (Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen) entwickeln. 2 Es fallen Begriffe wie vernetztes und systemisches Denken, handlungs- und prozessorientierter Unterricht, Lernhandeln, Lernfelder, Praxisbezug, Schlüsselqualifikation oder komplexe Lehr-Lernarrangements. Letztere werden in den nachfolgenden Ausführungen näher betrachtet. Zunächst sollen herkömmliche Unterrichtsprinzipien, wie sie seit Jahrzehnten auch den Berufsschulunterricht prägten, zusammengefasst dargestellt und deren Schwachstellen aufgezeigt werden. Im Hauptteil der Arbeit werden neue Ansätze vorgestellt, welche die genannten Schwächen der herkömmlichen Unterrichtsgestaltung zu überwinden versuchen und die Grundlage für die Entwicklung komplexer Lehr-Lernarrangements bilden. Dabei werden die Gestaltungskriterien beleuchtet und anschließend sollen zwei Praxisbeispiele die theoretischen Abhandlungen verständlich machen. Zum Abschluss der Arbeit soll das Modell der komplexen Lehr-Lernarrangements kritisch betrachtet werden. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.