5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund stetig steigender anthropogener Kohlenstoffdioxid-Emissionen (Atmosphärische Konzentration stieg im vergangenen Jahrhundert um etwa 30% an) und somit einer Verstärkung des Treibhauseffektes, der zu einem globalen Temperaturanstieg führt, stellen sich Herausforderungen dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten. Das Kyoto-Protokoll formuliert in diesem Zusammenhang, neben der Absicht den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund stetig steigender anthropogener Kohlenstoffdioxid-Emissionen (Atmosphärische Konzentration stieg im vergangenen Jahrhundert um etwa 30% an) und somit einer Verstärkung des Treibhauseffektes, der zu einem globalen Temperaturanstieg führt, stellen sich Herausforderungen dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten. Das Kyoto-Protokoll formuliert in diesem Zusammenhang, neben der Absicht den Ausstoß von CO2 signifikant zu verringern, ebenfalls die Maxime atmosphärischen Kohlenstoff in Landökosystemen zu binden (Hagedorn, S. 94).