Nicht lieferbar
Körperbilder in den Psalmen (eBook, PDF) - Bester, Dörte
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Körperbilder sind ein in der Forschung lange Zeit vernachlässigter, jedoch zentraler Bestandteil der Bildsprache der Psalmen. Welche Bedeutung einzelne Körperbilder haben, wie ihre Funktion im Gebetsprozess zu bestimmen ist und in welchem Verhältnis die Körperbilder zu anderen Bildkreisen stehen, untersucht Dörte Bester exemplarisch am Beispiel von Psalm 22. Nach einer textkritischen, kompositorischen und literarkritischen Analyse des 22. Psalms, die auch das 'betende Ich' als Subjekt des Psalms reflektiert, wird eine Einzelauslegung vorgelegt, in der die zahlreichen körperbezogenen Aussagen…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 28.67MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Körperbilder sind ein in der Forschung lange Zeit vernachlässigter, jedoch zentraler Bestandteil der Bildsprache der Psalmen. Welche Bedeutung einzelne Körperbilder haben, wie ihre Funktion im Gebetsprozess zu bestimmen ist und in welchem Verhältnis die Körperbilder zu anderen Bildkreisen stehen, untersucht Dörte Bester exemplarisch am Beispiel von Psalm 22. Nach einer textkritischen, kompositorischen und literarkritischen Analyse des 22. Psalms, die auch das 'betende Ich' als Subjekt des Psalms reflektiert, wird eine Einzelauslegung vorgelegt, in der die zahlreichen körperbezogenen Aussagen des Psalms einen Schwerpunkt bilden. Weitere alttestamentliche Texte, vor allem aus dem Hiobbuch und dem Psalter, werden vergleichend herangezogen. Die Autorin weist nach, dass sich am Körper des betenden Ichs und in den verwendeten Körperbildern wie in einem Brennglas die Prozesse abbilden, die die Dynamik von Klage und Bitte, Lob und Dank bestimmen und das betende Ich von der Klage 'mein Herz ist wie Wachs' (Ps 22,15) zu dem Wunsch führen 'Leben möge euer Herz für immer' (Ps 22,27). Mit einem thematisch fokussierten Forschungsüberblick und für die Exegese fruchtbar gemachten Erkenntnissen der Sozialwissenschaften wird die exegetische Studie in die gegenwärtige Forschungsdiskussion eingeordnet. Dörte Bester leistet somit einen Beitrag zur Psalmenforschung wie zur alttestamentlichen Anthropologie. Geboren 1972; Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, Berlin und Tübingen; 2006 Promotion; Pfarrerin z.A. am Pädagogisch-Theologischen Zentrum und am Pfarrseminar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.