13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung ist die Abschlussarbeit zum Hauptseminar "Heidelberger Dialekt", das im Sommersemester 2004 am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg unter der Leitung von Professor Klaus J. Mattheier stattfand und dessen Untersuchungsgegenstand die Sprache und Verwendung des Heidelberger Regiolekts und Stadtdialekts ist. Allgemeines Ergebnis des Seminars war die Erarbeitung eines Fragebogens…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.35MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung ist die Abschlussarbeit zum Hauptseminar "Heidelberger Dialekt", das im Sommersemester 2004 am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg unter der Leitung von Professor Klaus J. Mattheier stattfand und dessen Untersuchungsgegenstand die Sprache und Verwendung des Heidelberger Regiolekts und Stadtdialekts ist. Allgemeines Ergebnis des Seminars war die Erarbeitung eines Fragebogens zum Forschungsobjekt und dessen Anwendung an einer zufällig gewachsenen Stichprobe. Weiterhin sollte in individueller Arbeit jeder Seminarteilnehmer eine eigens von ihm aufgestellte Hypothese anhand aller angewandter Fragebögen bestätigen oder widerlegen. In meinem Fall untersuchte ich speziell das Verhältnis zwischen Geschlecht und der Dialektkompetenz nach eventuellen Unterschieden zwischen Frauen und Männern. Die Ergebnisse gaben schließlich Anlass zur Spekulation meinerseits, welche Gründe hierfür vorliegen dürften. Da die Dialektologie zu einem großen Teil durch die Dialektsoziologie gestaltet wird, war es für mich ein großer Anreiz, aufgrund meines ersten Nebenfachs, der Soziologie, auch einen Sozialfaktor, den des Geschlechts in Beziehung zum Dialekt zu setzen. Die vorliegende Arbeit ist zwar keine empirisch fundierte und haltbare Analyse, jedoch denke ich, dass man dennoch anhand der Ergebnisse reelle Tendenzen des Alltags feststellen kann. Um diese Ergebnisse wissenschaftlich zu belegen, wären weitere Untersuchungen nötig, die zu führen sicherlich spannend wäre.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.