Nicht lieferbar
Klimaelemente - Ein Überblick (eBook, ePUB) - Petersohn, Sadko
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurden die Klimaelemente Solare Strahlung, Lufttemperatur, Wind, Luftfeuchte, Bewölkung, Verdunstung und Niederschlag in kurzer Erläuterung für den Raum Deutschland betrachtet. Die Kenntnis über die Eigenschaften und die Verteilung dieser Klimaelemente ist unbedingt erforderlich um die Komplexität des Klimas in Deutschland zu verstehen. Dabei unterscheiden sich die drei…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.25MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurden die Klimaelemente Solare Strahlung, Lufttemperatur, Wind, Luftfeuchte, Bewölkung, Verdunstung und Niederschlag in kurzer Erläuterung für den Raum Deutschland betrachtet. Die Kenntnis über die Eigenschaften und die Verteilung dieser Klimaelemente ist unbedingt erforderlich um die Komplexität des Klimas in Deutschland zu verstehen. Dabei unterscheiden sich die drei landschaftlichen Großräume Deutschlands (das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirgszone und das Alpenvorland mit Alpen) aufgrund ihrer unterschiedlichen Klimafaktoren bezüglich obiger Klimaelemente sehr. So haben das Alpenvorland und die Alpen zugleich die höchste solare Strahlungsintensität im Jahr, die meisten Niederschläge, die meisten Schneetage und die meisten Frosttage, während im Norddeutschen Tiefland die geringste Strahlungsintensität herrscht, jedoch auch weniger Frosttage verzeichnet werden, dafür aber mehr Wind und Regentage hat. Die ganzjährig wärmsten Regionen sind die Becken und Tallagen (besonders der Oberrheingraben), während die kältesten Regionen die Gebirge und Baaren sind, die auch den meisten Nebel verzeichnen. Erkenntnisse über das Vorhandensein und das Korrelieren der einzelnen Klimaelemente wurden durch präzise Messungen von über tausend Wetterstationen in Deutschland über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren gewonnen. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutsamkeit. Sowohl zum Verständnis für das Wettergeschehen an sich, als auch zum Feststellen von Klimaveränderungen. Ferner findet die genaue Kenntnis über das Auftreten der einzelnen Klimaelemente sehr große Bedeutung für Leben und Wirtschaft, nicht nur in den Industrieländern, sondern weltweit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.