13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfragen meiner Hausarbeit lauten: Wie kann ich Klienten zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen motivieren, die sich selbst nicht ändern wollen? Wie kann ich Klienten helfen, welche gesundheitsschädigende Verhaltensweisen gern verändern möchten, es sich selbst aber nicht zutrauen? Die eigene Gesundheit ist für uns Menschen ein wertvolles Gut. Nach dem Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky (1997)…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfragen meiner Hausarbeit lauten: Wie kann ich Klienten zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen motivieren, die sich selbst nicht ändern wollen? Wie kann ich Klienten helfen, welche gesundheitsschädigende Verhaltensweisen gern verändern möchten, es sich selbst aber nicht zutrauen? Die eigene Gesundheit ist für uns Menschen ein wertvolles Gut. Nach dem Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky (1997) kann Gesundheit als fortwährender Prozess verstanden werden, bei dem Gesundheit und Krankheit einen fließenden Übergang auf dem Gesundheits- Krankheits- Kontinuum bilden. Jeder Mensch bewegt sich innerhalb dieses Kontinuums mal mehr zu der einen Seite, mal mehr zu der anderen Seite. Gesundheit ist also kein gleichbleibender Zustand, sondern eher als labil anzusehen, und muss deshalb aktiv erhalten werden. Neben äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Stressbelastungen im Alltag oder dem Auftreten von Krankheitserregern, spielen dabei auch unsere eigenen Verhaltensweisen eine große Rolle, ob wir uns eher in Richtung Gesundheit oder Krankheit bewegen. Durch Verhaltensweisen, wie zum Beispiel aktive Stressreduktion, Entspannung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf oder ausgewogene Ernährung, können wir die eigene Gesundheit fördern. Wer sich allerdings kaum bewegt, sich eher von Fast Food und Süßigkeiten ernährt, raucht oder mit Stress nicht gut umgehen kann, schadet seiner Gesundheit und bewegt sich eher in Richtung Krankheit. Den meisten Menschen dürfte bewusst sein, dass sie durch ihr eigenes Verhalten selbst bestimmen können, in welche Richtung sie sich bewegen. Betrachtet man Gesundheit als labilen Zustand, den es immer wieder neu zu erreichen gilt, bedeutet das für den einzelnen Menschen, die eigenen Verhaltensweisen immer wieder wahrzunehmen und diese gegebenenfalls in Richtung Gesundheitsförderung zu verändern. Manchen Menschen fällt eine Verhaltensveränderung relativ leicht und sie kommen sehr gut allein damit zurecht. Es gibt aber auch Menschen, denen Veränderungen sehr schwer fallen oder die nur wenig bis gar keine Motivation dazu aufbringen können. Ich habe mich nun gefragt, wie ich solche Menschen in meiner Beratertätigkeit dazu motivieren könnte, ihre Verhaltensweisen in Richtung Gesundheitsförderung zu verändern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.