Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit einer Gegenüberstellung klassischer und agiler Methoden des Projektmanagements. Zur Verdeutlichung dienen zwei fiktive Beispielunternehmen. Es werden Anforderungen, Abläufe und zugrundeliegende Werte der jeweiligen Methoden verglichen. Für die jeweiligen Beispielprojekte werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Nachdem Kapitel eins einen Einblick in die Bedeutsamkeit und sich ständig ändernden Anforderungen an das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit einer Gegenüberstellung klassischer und agiler Methoden des Projektmanagements. Zur Verdeutlichung dienen zwei fiktive Beispielunternehmen. Es werden Anforderungen, Abläufe und zugrundeliegende Werte der jeweiligen Methoden verglichen. Für die jeweiligen Beispielprojekte werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Nachdem Kapitel eins einen Einblick in die Bedeutsamkeit und sich ständig ändernden Anforderungen an das Projektmanagement geben konnte, wurde in diesem Kapitel noch die Zielsetzung dieser Arbeit dargelegt. Kapitel zwei fasst das Beispielprojekt der Additve GmbH zusammen. Dabei wird nicht nur die Firma und das zugrunde liegende Projekt vorgestellt, sondern auch der Aufbau und die Anwendung der Stacey-Matrix präsentiert. Weiterhin wird die Entscheidung für eine geeignete Projektmanagementmethode hergeleitet und begründet. Das dritte Kapitel skizziert das Beispielprojekt der Firma Kundenportale.de, analog zum vorherigen Kapitel soll eine begründete Entscheidung für eine Projektmanagementmethode hergeleitet und argumentiert werden. Kapitel vier soll eine Handlungsempfehlung auf Grundlage der vorangegangenen Kapitel aussprechen. Im Kern sei dargestellt, unter welchen Voraussetzungen, welcher Methode der Vorzug zu geben ist und auf welche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung gelten. Abschließend gibt Kapitel fünf ein Fazit der dargestellten Arbeit und schließt mit der Limitation dieser Arbeit und einem Ausblick auf weitere Forschung ab.