13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Seminar Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Art und Weise unserer Kommunikation befindet sich in stetigem Wandel. Neben der sprachlichen, mündlichen Kommunikation, waren auch schriftliche bzw. graphische Formen der Informationsweitergabe schon immer von Bedeutung. Dabei hat sich sowohl ihre Funktion als auch das ihr zugrunde liegende Medium immer weiter verändert. Im Rahmen dieser Arbeit wird dies anhand der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Seminar Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Art und Weise unserer Kommunikation befindet sich in stetigem Wandel. Neben der sprachlichen, mündlichen Kommunikation, waren auch schriftliche bzw. graphische Formen der Informationsweitergabe schon immer von Bedeutung. Dabei hat sich sowohl ihre Funktion als auch das ihr zugrunde liegende Medium immer weiter verändert. Im Rahmen dieser Arbeit wird dies anhand der Unterscheidung der Textsorten Privatbrief, E-Mail und Chatnachricht verdeutlicht. Dabei wird sich an dem Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher orientiert. Auch wenn das Modell nicht explizit auf neue Medien ausgerichtet ist, lässt sich eine exemplarische, prototypische Unterscheidung der Kommunikationsformen als Textsorten, vornehmen. Dazu wird anfangs auf die Bedeutung von Textsorten und den Begriff an sich eingegangen und Textsorten als Phänomen bzw. Resultat historisch und kulturell bedingter Kontexte betrachtet. Außerdem wird die Funktion einer Klassifizierung von Texten nach Textsorten beleuchtet. Um die bereits erwähnte prototypische Unterscheidung vornehmen zu können, wird dann noch auf Konzeptionalität und Medialität eingegangen und das Prinzip des Nähe-Distanz-Modells von Koch und Oesterreicher erläutert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.