15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist die Anzahl der Unternehmen gestiegen, welche die Finanzierungsalternative Leasing bevorzugen. Damit einhergehend ist auch die Bedeutung des International Financial Reporting Standard (IFRS) gestiegen. Beim Leasing wird grundsätzlich zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasing unterschieden. Diese Unterscheidung ist ausschlaggebend dafür, ob der Leasinggegenstand dem Leasinggeber oder Leasingnehmer zugerechnet wird. Der International Financial Reporting…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist die Anzahl der Unternehmen gestiegen, welche die Finanzierungsalternative Leasing bevorzugen. Damit einhergehend ist auch die Bedeutung des International Financial Reporting Standard (IFRS) gestiegen. Beim Leasing wird grundsätzlich zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasing unterschieden. Diese Unterscheidung ist ausschlaggebend dafür, ob der Leasinggegenstand dem Leasinggeber oder Leasingnehmer zugerechnet wird. Der International Financial Reporting Standard beschäftigt sich mit Kriterien, welche die Einordnung, sowie Bilanzierungsund Bewertungsvorschriften von Leasingverhältnissen erleichtern sollen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die grundlegenden Merkmale der Leasingklassifizierung aufzuzeigen und die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Bilanzierung und Bewertung zu verdeutlichen. Folglich wird erläutert, was unter Leasing zu verstehen ist und warum Leasing in der heutigen Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Da Leasingverhältnisse nach IFRS-IAS 17 beurteilt werden, wird der Anwendungsbereich kurz dargestellt. In dem darauf folgenden Kapitel werden die wesentlichen Merkmale dargestellt, um die Leasingverhältnisse unterscheiden zu können. Anhand von Beurteilungskriterien werden Hilfestellungen gegeben, welche die Einordnung in Finanzierungsleasing oder Operating-Leasing erleichtern sollen. Anschließend wird aufgrund der Klassifizierung die bilanzielle Behandlung und Bewertung von Finanzierungsleasing beim Leasinggeber und Leasingnehmer vorgenommen, als auch die Behandlung von Operating-Leasing beim Leasinggeber und Leasingnehmer. Die Arbeit endet mit einem Fazit.